Quantcast
Channel: Firebrand Training
Viewing all 140 articles
Browse latest View live

PenTest+ Guide zur neuen CompTIA Penetration Testing Zertifizierung

$
0
0
 

Diesen Sommer führt CompTIA die PenTest+ Zertifizierung ein, eine neue Cybersecurity-Qualifikation mit zugehöriger Prüfung, die das bisherige Security-Portfolio ergänzt.

Firebrand Training hat den PenTest+ in einem Partner Webinar bereits kennen gelernt. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die neue Zertifizierung!

Warum lohnt sich die PenTest+ Zertifizierung? 


Der PenTest+ wurde für Professionals entwickelt, die Penetration Tests durchführen, um Schwachstellen in einem Netzwerk zu finden. Die Zertifizierung vermittelt aber auch Security-Einsteigern eine Einweisung ins Penetration Testing als Teil des Ethical Hackings.

Die neue CompTIA Zertifizierung behandelt die aktuellsten Fähigkeiten in den Bereichen Penetration Testing, auch in der Cloud, auf mobilen Geräten und im Internet of Things, sowie Schwachstellenmanagement und –bewertung.

Um die PenTest+ Prüfung zu bestehen, müssen Sie in der Lage sein, Assessment Frameworks anzupassen, in Kollaboration Ergebnisse des Reportings auszuwerten und empfohlene Strategien zu kommunizieren, um den Stand der IT-Sicherheit für Ihre Organisation oder einen Kunden zu verbessern.

Die CompTIA PenTest+ Prüfung umfasst folgende Themenbereiche:

  1. Planning and Scoping – 15%
  2. Information Gathering and Vulnerability Identification – 22%
  3. Attacks and Exploits – 30%
  4. Penetration Testing Tools – 17%
  5. Reporting and Communication – 15%

Im Gegensatz zu anderen Penetration Testing Zertifizierungen (z.B. dem GPEN) konzentriert sich der PenTest+ auf das Management von Schwachstellen. Dabei steht nicht nur die Suche nach Schwachstellen auf dem Lehrplan, sondern auch Teamwork und Management Skills.

Diese Kenntnisse sind für Penetration Tester unbedingt notwendig, da sie oft eng mit Kunden oder anderen Abteilungen zusammenarbeiten, um Testumgebungen zu entwickeln, Genehmigungen festzulegen und die rechtlichen Anforderungen eines Projekts zu klären.

Wann wird die PenTest+ Prüfung herausgegeben?


Die PenTest+ Prüfung gibt es seit dem 31. Januar 2018 als Beta-Version. Die detaillierten Prüfungsergebnisse werden aber nicht vor dem Ende der Beta-Phase im Sommer 2018 verfügbar sein. Während der Beta-Phase erhalten Sie nach der Prüfung nur die erreichte Gesamtpunktzahl.

Anmeldungen sind über Pearson Vue möglich.

Nach der Beta-Phase wird am 31. Juli 2018 die finale PenTest+ Prüfung herausgegeben.

  • Prüfungscode: PT1-001
  • Anzahl der Fragen: Maximal 110
  • Fragentyp: Multiple-Choice und leistungsbasiert
  • Dauer: 165 Minuten
  • Prüfungsanbieter: Pearson Vue
  • Sprache: Englisch
  • Kosten: $50

Die PenTest+ Prüfung ist leistungsbasiert und umfasst praktische Simulationen und Szenarien zusätzlich zu Multiple-Choice Fragen.

Um sich auf die Prüfung vorzubereiten, empfiehlt CompTIA eine Schulung bei einem offiziellen Trainingspartner, um Praxiserfahrungen mit Penetration Testing Tools zu ermöglichen.

Wie sind die PenTest+ Voraussetzungen?


CompTIA empfiehlt, bereits eine Network+ oder Security+ Zertifizierung oder äquivalente Kenntnisse erlangt zu haben. Sie sollten außerdem mindestens zwei bis drei Jahre praktische Erfahrungen in der Informationssicherheit oder ähnlichen Bereichen mitbringen.

Auf welche Jobpositionen bereitet der PenTest+ vor?


Der PenTest+ ist ideal für Positionen als Penetration Tester und Vulnerability Tester.

Die Zertifizierung ist auch relevant für Positionen als Application Security Engineer, Security Analyst, Network Security Operations oder Application Security Vulnerability Professionals.

PenTest+ oder CySA+?


Die CySA+ Zertifizierung konzentriert sich auf die Erkennung von und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, während der PenTest+ sich darum dreht, wie Attacken auf Systeme durchgeführt, Schwachstellen entdeckt und anschließend effektiv gehandhabt werden können.

Der PenTest+ steht in CompTIAs Cybersecurity-Zertifizierungspfad auf der gleichen Stufe wie der CySA+ (Abbildung unten). Der PenTest+ und der CySA+ können in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden. Empfohlen wird lediglich, den vorgelagerten Security+ zuerst zu erlangen.
Die beiden Zertifizierungen konzentrieren sich auf unterschiedliche Fähigkeiten, ergänzen sich aber laut CompTIA gegenseitig. Für ein umfassendes, gut abgerundetes Security-Wissen sind sowohl offensive als auch defensive Kenntnisse der IT-Sicherheit notwendig, und damit beide Zertifizierungen - CySA+ und PenTest+ - relevant.

Wie wird die PenTest+ Zertifizierung erreicht?


Für die PenTest+ Zertifizierung können Sie sich entweder im Selbststudium oder im Rahmen einer Schulung bei offiziellen oder inoffiziellen Trainingsanbietern vorbereiten.

Die Vorteile eines offiziellen PenTest+ Kurses bei einem CompTIA Partner sind die aktuellsten offiziellen CompTIA Kursunterlagen und Lehrpläne, die genau auf die Prüfung abgestimmt sind, sowie die Möglichkeit, die Prüfung direkt vor Ort abzulegen.



CEH v10: Die neue Version der Certified Ethical Hacker Zertifizierung ist da!

$
0
0
Neue Version CEH v10 Zertifizierung - Was ist neu?



von Caroline Metzen

EC-Council hat kürzlich CEH v10 angekündigt – die zehnte Version der beliebten Certified Ethical Hacker Zertifizierung.

Die CEH Zertifizierung hat seit der Einführung im Jahr 2003 immer wieder Updates erhalten, um stets die aktuellsten Technologien zu berücksichtigen. Zuletzt erschien 2015 der CEH v9, für den die Anzahl der Module auf 18 erhöht und das Thema Cloud Computing stärker in den Fokus gerückt wurde.

Was ist neu beim CEH v10?


EC-Council stellt mit regelmäßigen CEH Versionsupdates und Erweiterungen sicher, dass die verschiedensten Anforderungen von IT-Professionals aus aller Welt bestmöglich erfüllt werden.

Das sind die Neuerungen im CEH v10:

  • Ein neues Modul zur Internet of Things (IoT) Sicherheit
  • Upgrade der Materialien zum Vulnerability Assessment
  • Neuer Fokus auf Cloud Angriffsvektoren, AI und Machine Learning
  • Einführung des CEH Practical

Als Reaktion auf die wachsende Sicherheitsbedrohung durch ungesicherte IoT Geräte und entsprechende Hackerangriffe, wie den Mirai-Botnet Angriff in 2017, führt CEH v10 ein neues Modul zur Internet of Things (IoT) Sicherheit ein. Abgedeckt werden Kenntnisse, die zum Testen, Einsatz und Management der Sicherheit von IoT Geräten notwendig sind.

CEH v10 Änderungen und Neuheiten

Die neue CEH Version enthält außerdem verbesserte Inhalte zum Vulnerability Assessment. Die Beurteilung von Schwachstellen ist ein kritisches Element im Hacking Lifecycle - im CEH v10 wird daher die Anwendung von Schwachstellenanalysen in Real-World Umgebungen vertieft. Es werden Hacker-Tools zum Zugriff auf Systeme behandelt und vermittelt, wie Schwachstellen behoben werden können.

Darüber hinaus wird der Fokus auf die sicherheitsrelevanten Bereiche Cloud Technologien, Künstliche Intelligenz (AI) und Machine Learning erhöht. Der CEH v10 integriert außerdem einen Malware-Analyseprozess zur Beurteilung der Funktion, Herkunft und Auswirkungen von Malware.

Die neue CEH Prüfung wird im gleichen Format durchgeführt wie zuvor:

  • Anzahl der Fragen: 125
  • Prüfungsdauer: 4 Stunden
  • Prüfungsformat: Multiple-Choice
  • Prüfungsdurchführung: ECC EXAM, VUE
  • Code: 312-50 (ECC EXAM), 312-50 (VUE)

Was ist der CEH Practical?


Der Certified Ethical Hacker Practical ist eine Erweiterung der CEH Zertifizierung. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche, optionale Prüfung für Kandidaten, die ihre Praxiskenntnisse in einem Real-World Security-Szenario unter Beweis stellen wollen.

Die CEH Practical Prüfung dauert 6 Stunden und imitiert ein reales Unternehmensnetzwerk mit virtuellen Rechnern, Netzwerken und Applikationen.

Für die Practical Prüfung werden verschiedene, praktische Kenntnisse des ethischen Hackens benötigt:

  • Demonstration der Kenntnis von Angriffsvektoren.
  • Ausführung von Netzwerkscans, um angreifbare Computer in einem Netzwerk zu identifizieren.
  • Ausführung von OS Banner Grabbing, Service und User Enumeration.
  • Ausführung von Systemhacks, Steganografie, Steganalysis Attacken und Vermeidung von Spuren.
  • Identifizierung und Nutzung von Viren, Computerwürmern und Malware, um Systeme anzugreifen.
  • Ausführung von Packet Sniffing.
  • Durchführung verschiedener Angriffe auf Webserver und Webapplikationen, einschließlich Directory Traversal, Parameter Tampering, XSS, etc.
  • Ausführung von SQL Injection Attacken.
  • Ausführung verschiedener Arten von Cryptography Attacken.
  • Ausführung einer Schwachstellenanalyse, um Sicherheitslücken in Netzwerken, Kommunikationsinfrastruktur und Endsystemen zu identifizieren.

CEH Practical Prüfungsdetails:

  • Anzahl der Praxisaufgaben: 20
  • Dauer: 6 Stunden
  • Verfügbarkeit: Aspen – iLabs
  • Testformat: iLabs Cyber Range
  • Mindestpunktzahl zum Bestehen: 70%

Wann ist die CEH v10 Prüfung verfügbar?


Die CEH v10 Prüfung kann derzeit noch nicht abgelegt werden. Firebrand Training arbeitet bereits daran, den neuen Lehrplan im CEH Training umzusetzen, sobald die Prüfung verfügbar ist. Wir geben das offizielle CEH v10 Erscheinungsdatum so bald wie möglich bekannt.


Über den Autor:
Caroline Metzen schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

Der Gewinner von Free Training For Life 2018

$
0
0

Die fünfte Runde unseres Free Training For Life Gewinnspiels ist beendet. Aus allen Teilnehmern wurde per Zufall der glückliche Gewinner gezogen:

Dean Blake!


Dean Blake ist Projektmanager bei Barclays. Als diesjähriger Gewinner hat er jetzt kostenfreien Zugang zu mehr als 600 intensiven Kursen von führenden Anbietern wie Microsoft, EC-Council, CompTIA, ISACA, Cisco, The Open Group, AXELOS und vielen weiteren.

Nachdem er von seinem Gewinn erfahren hatte, sagte Dean:


"Ehrlich gesagt habe ich es erst gar nicht geglaubt! Ich dachte, der Anruf wäre für jemand anderen gedacht – erst nach ein paar Augenblicken habe ich realisiert, dass es stimmt!"

"Die Vorteile, sowohl direkt als auch indirekt, sind enorm – Branchenzertifizierungen, Networking in der IT-Community und die Möglichkeit zu professionellem Training werden meine persönliche Entwicklung und Karriere massiv voranbringen."


Womit anfangen?


Wir haben Dean gefragt, welche Kurse und Zertifizierungen er zuerst angehen möchte. Seine Pläne liegen im Bereich Projektmanagement, in den er sich jetzt noch stärker vertiefen will.

PMI® Project Management Professional (PMP) ist die erste Zertifizierung auf seiner Liste, eine branchenanerkannte Zertifizierung für Projektmanager, die fortgeschrittene Kenntnisse in diesem Bereich belegt – laut Dean die wichtigste Projektmanagement-Zertifizierung, die man haben sollte.

Für die Zeit danach hat Dean Interesse an Lean Six Sigma, einer Methode zur Verbesserung der Qualität des Outputs von Projekten und Prozessen, indem Fehlerrisiken identifiziert und reduziert werden.

Bei allen angestrebten Kursen profitiert Dean von unseren Komplettpaketen mit Training, Unterkunft, Verpflegung und Prüfung in unseren ablenkungsfreien Firebrand Trainingscentern.

Jetzt haben Sie die Chance!


Schließen Sie sich unseren bisherigen Gewinnern Dean Blake, Jennifer Hamling-Hills, Joseph Guthrie, Mario Henkel und Darren Edmondson an: Seit März läuft die neue Runde unseres Gewinnspiels und Sie haben erneut die Chance auf kostenloses Training für den Rest Ihres Lebens.

Nehmen Sie jetzt teil!

Übrigens: Indem Sie Ihre persönliche Gewinnspiel-URL teilen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf den Gewinn – für jede weitere Anmeldung über Ihre URL erhalten Sie zehn Extralose.

5 Tipps zur Vorbereitung auf die Lean Six Sigma Green Belt Prüfung

$
0
0



von Caroline Metzen

Six Sigma ist eine Methode aus dem Bereich des Qualitätsmanagements und dient der Optimierung der Prozesse im Unternehmen. Mit effizienten Qualitätsmethoden wird der Ressourcenverbrauch minimiert und der Output gesteigert, um das Unternehmen im Wettbewerb zu stärken.

Inhalte der Methode sind beispielsweise die Messung und Analyse, die Verbesserung sowie die Überwachung von Geschäftsvorgängen und unternehmenseigenen Prozessen.


Der Green Belt führt in die Prozessoptimierung ein und befähigt zur Umsetzung von Projekten nach der Lean Six Sigma Methode. Eine Green Belt Zertifizierung ermöglicht es Ihnen, Six Sigma Methoden am Arbeitsplatz zu implementieren und die Erfolgsrate von Projekten zu steigern.

Um die Green Belt Prüfung erfolgreich zu bestehen, sollten Sie sich im Voraus so viele Kenntnisse und Praxiserfahrungen wie möglich aneignen. Hier sind unsere Top 5 Tipps für die Six Sigma Green Belt Prüfung:

  • Übungsfragen beantworten
  • Six Sigma Übungsbuch verwenden
  • Green Belt Kurs belegen
  • Mit der Methode vertraut machen
  • Six Sigma Green Belt Forum nutzen

Auf diese Weise können Sie sich bestmöglich auf die Green Belt Prüfung vorbereiten.

1. Übungsfragen beantworten


Die Lean Six Sigma Green Belt Prüfung wird im Multiple Choice Format gestellt. Aus diesem Grund sollten Sie speziell dieses Prüfungsformat trainieren. Beste Möglichkeit dazu: So viele Six Sigma Übungstests abschließen wie möglich! So gewöhnen Sie sich an den Stil der Prüfungsfragen und vertiefen gleichzeitig Ihre Fachkenntnisse.

Die Webseite sixsigmastudyguide.com bietet eine Sammlung an Übungstests für verschiedene Six Sigma Prüfungen an. Zahlreiche Anbieter und Quellen sind hier verlinkt – Sie haben die freie Auswahl aus verschiedensten Prüfungsfragen und Tests.

Eine weitere nützliche Webseite ist sixsigmatrainingfree.com. Auch hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Übungen. Es werden allgemeine Six Sigma Fragen bis hin zu speziellen Green Belt Übungsprüfungen zur Verfügung gestellt.

2. Six Sigma Übungsbuch verwenden


Ebenfalls hilfreich: Handbücher zum Nachschlagen und Üben. Es gibt zahlreiche Übungsbücher und Anleitungen, die Sie auf die Green Belt Prüfung vorbereiten können.

Eines der bekanntesten Bücher ist der Six SIGMA Green Belt Study Guide von Trivium Test Prep. Das Buch behandelt die Inhalte, die Sie für die Prüfung wissen müssen und erklärt die einzelnen Prüfungsthemen ausführlich. Der unkomplizierte Stil des Buches sorgt für eine sehr effiziente und produktive Vorbereitung.

Oder Sie üben mit einem Buch, das sich vor allem auf die Praxisanwendung von Lean Six Sigma fokussiert. Gerade wenn Sie bereits dabei sind, Lean Six Sigma Methoden in Ihrem Team oder Unternehmen zu implementieren, ist Lean Six Sigma and Minitab von Quentin Brook das richtige Buch für Sie. 

Die inzwischen fünfte Auflage versorgt Sie sowohl mit praktischem Rat zur Nutzung von Six Sigma als auch mit vielen interaktiven Beispielen, Tools und Techniken sowie Routemaps durch den Six Sigma DMAIC Flow.



3. Einen Green Belt Kurs belegen


Der effizienteste Weg, sich auf jegliche Zertifizierungsprüfung vorzubereiten, ist die Belegung einer Green Belt Schulung. Dabei werden Sie gezielt auf die Six Sigma Prüfung vorbereitet und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um die Methoden in Ihrem Unternehmen erfolgreich anwenden zu können.

Ein erfahrener Trainer steht Ihnen dabei zur Verfügung, um alle auftauchenden Fragen sofort beantworten zu können. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmern kann helfen, sich besser auf die Prüfung zur Green Belt Zertifizierung vorzubereiten.

4. Mit der Methode vertraut machen


Um sich gründlich mit der Six Sigma Methode vertraut zu machen, hilft meist nur Praxis – zum Beispiel durch Erfahrungen mit einer Testversion eines Produkts oder einer Technologie. Bei der Lean Six Sigma Methode ist das allerdings nicht ganz so leicht. Die beste Möglichkeit ist es daher, sich über die Prüfungsthemen hinaus so viel mit Lean Six Sigma zu befassen wie möglich.

Dazu können Sie die Vielzahl an Webseiten, Blogs und anderen Inhalten im Netz nutzen, die Ihnen Informationen zu Lean Six Sigma bereitstellen.

Die Seite www.leansixsigmaninja.com ist zum Beispiel eine hilfreiche Homepage, die von einem Green Belt Absolventen erstellt wurde und Green Belt auf eine unkomplizierte und leicht verständliche Art und Weise herunterbricht. Die Webseite liefert viele nützliche Inhalte für Anfänger und erklärt Lean Six Sigma Tools und Begriffe.

Auch Blogger schreiben über die jüngsten Trends und Entwicklungen in Lean Six Sigma, teilweise auch speziell über die Green Belt Prüfungsinhalte. So bleiben Sie auf dem neusten Stand und verbessern Ihr Verständnis der Six Sigma Methoden, gerade auch in der Anwendung im Geschäftsleben. Hier finden Sie eine Liste mit 20 Lean Six Sigma Blogs.

5. Ein Six Sigma Green Belt Forum nutzen


Im Internet gibt es eine große Auswahl an Foren und Diskussionen zum Projektmanagement. Eines der besten Foren mit zahlreichen Beiträgen und Themen ist isixsigma.com. Dort gibt es eine umfassende Anzahl an Lean Six Sigma Diskussionen, übersichtlich aufgeteilt in verschiedene Themenbereiche.

Wie in allen Online-Foren sollten Sie sich jedoch auch hier bewusst sein, dass nicht jeder Nutzer ein Experte ist und nicht alle Beiträge releveant oder vollständig korrekt sind.

Nutzen Sie das Internet, nutzen Sie Bücher, belegen Sie vielleicht sogar einen Kurs, und vor allem: Üben Sie! So gelingt eine umfassende Prüfungsvorbereitung und eine gute Chance, die Lean Six Sigma Green Belt Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Außerdem lernen Sie nicht nur für die Prüfung, sondern auch für die Praxis: Eine ausführliche Vorbereitung sorgt auch dafür, das neu erlernte Wissen nach der Prüfung schnell und effektiv in Ihr Unternehmen einzubringen und Geschäftsprozesse so zu verbessern.


Über den Autor:
Caroline Metzen schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

Die Top 5 CCNP Bücher zur Prüfungsvorbereitung in 2018

$
0
0



von Caroline Metzen

Der Cisco CCNP: Routing and Switching ist eine Networking-Zertifizierung, die auf dem CCNA: Routing and Switching aufbaut.

Der CCNP richtet sich an Netzwerk- und Systemadministratoren, die Cisco Netzwerklösungen planen und implementieren möchten.


Um die CCNP: Routing and Switching Zertifizierung zu erhalten, müssen drei Prüfungen erfolgreich abgeschlossen werden:

  • 300-115 SWITCH Implementing Cisco IP Switched Networks (SWITCH)
  • 300-101 ROUTE Implementing Cisco IP Routing (ROUTE)
  • 300-135 TSHOOT Troubleshooting and Maintaining Cisco IP Networks (TSHOOT)

Gemeinsam mit Dave Petts, Senior Cisco Trainer bei Firebrand, haben wir die Top 5 der besten CCNP Bücher für 2018 zusammengestellt:

  1. CCNP Routing and Switching SWITCH 300-115 Official Cert Guide (2015)
  2. CCNP Routing and Switching Foundation Learning Guide Library: (ROUTE 300-101, SWITCH 300-115, TSHOOT 300-135) (2015)
  3. CCNP Routing and Switching v2.0 Official Cert Guide Library
  4. Implementing Cisco IP Routing (ROUTE) Foundation Learning Guide
  5. CCNP Routing and Switching Portable Command Guide

Unabhängig vom Veröffentlichungsdatum der Bücher haben wir geprüft, dass die Inhalte aller genannten Guides aktuell und relevant für die derzeitigen CCNP Prüfungsversionen sind.


1. CCNP Routing and Switching SWITCH 300-115 Official Cert Guide (2015)


Das offizielle CCNP Routing and Switching SWITCH 300-115 Buch von David Hucaby führt durch Konzepte, Tools und Techniken, die für die SWITCH 300-115 Prüfung benötigt werden.

Der Guide enthält umfangreiche Erklärungen zu diversen Networking-Themen, zum Beispiel den Konfigurationen von Cisco Switches und der Beurteilung, ob diese korrekt funktionieren.



Da es sich um einen offiziellen Zertifizierungsguide handelt, beinhaltet das Buch zusätzlich folgende Materialien:


  • Pearson IT Certification Practice Test Software mit zahlreichen Testfragen
  • Mehr als eine Stunde Videotraining von David Hucaby
  • Vorgeschlagene Lernpläne und Vorlagen zur Organisation und Optimierung der Vorbereitungszeit für die CCNP Prüfung


Bewertung


Hucaby versteht es insbesondere, komplexe Themen kurz und präzise darzustellen, und so die Vorbereitung auf die SWITCH 300-115 Prüfung zu erleichtern.

Trotz zahlreicher lobender Kritiken auf Amazon merken einige Leser an, dass nicht alle Konzepte detailliert genug behandelt werden, um sich nur mit diesem Buch auf die Prüfung vorzubereiten. Zur Wiederholung oder als Begleitmaterial zu einer CCNP Schulung ist das Buch aber ideal geeignet.

Wer sich dennoch ausschließlich im Selbststudium mit diesem Buch auf die SWITCH 300-115 Prüfung vorbereiten möchte, sollte vorher das Druckfehlerverzeichnis der Cisco Official Library überprüfen und außerdem folgende Konzepte zusätzlich trainieren, da diese durch das Buch nicht ausreichend im Detail vermittelt werden:


  • VTP Version 3
  • Anzeichen falsch konfigurierter SDM Templates
  • EIGRP Routing
  • Pruning in Private VLANS
  • Vermeidung von DHCP Datenbank Spionage

2. CCNP Routing and Switching Foundation Learning Guide Library: (ROUTE 300-101, SWITCH 300-115, TSHOOT 300-135) (2015)


Die Foundation Learning Guides von Cisco Press decken alle Aspekte der drei CCNP Routing and Switching Prüfungen ab: ROUTE, SWITCH und TSHOOT.


Jeder Guide beinhaltet Real-World Fallstudien, um ein besseres Verständnis der Konzepte und Techniken in der Praxis zu ermöglichen.

Bewertung


Das Buch deckt eine breite Auswahl an Themen ab, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Die CCNP Zertifizierung alleine mit den Guides zu erlangen, ist also eher unrealistisch.

Obwohl die Guides damit nicht zu den umfangreicheren Büchern auf dem Markt gehören, eignen sie sich gut bei einer angestrebten CCNP Rezertifizierung und Wiederauffrischung der Inhalte.

3. CCNP Routing and Switching Portable Command Guide


Um jede freie Minute Lernzeit bis zur Prüfung zu nutzen, ist dieses handliche Taschenbuch der perfekte Begleiter zur Wiederholung von ROUTE und SWITCH Befehlen.

Das Buch wird von Cisco Press herausgegeben und wurde für die aktuelle Version der CCNP Prüfung vor einiger Zeit überarbeitet. Die Befehle aus den offiziellen Zertifizierungsguides werden vertieft.


Das Buch konzentriert sich auf die Befehle, die Sie für die CCNP Prüfung wissen müssen, und ergänzt diese durch Tipps wie Feature/Protokoll-Interkompatibilität, gängige Probleme und die Implementierung der Befehle in Real-World Szenarien.

Auch nach der bestandenen CCNP Prüfung dient das Buch als nützliches Nachschlagewerk.

Bewertung


Der Guide ist verständlich, leicht zu lesen und das perfekte Werkzeug, um sich vor den Prüfungen mit allen aktuellen CCNP Befehlen vertraut zu machen. Das Buch ist nicht zur Erlernung oder Wiederholung allgemeiner CCNP Theorie gedacht und sollte daher nur in Kombination mit einem anderen Guide verwendet werden. Auch wenn fast alle Befehle abgedeckt werden, fehlen einige Schlüsseldetails zu DMVPN und GRE Befehlen.

4. CCNP Routing and Switching v2.0 Official Cert Guide Library


Die neueste Ausgabe der beliebten CCNP Official Cert Guide Library wurde 2015 aktualisiert, um alle neuen CCNP Themen und Anforderungen zu erfüllen. Die drei Guides decken alle drei Prüfungen ab:

  • CCNP Routing and Switching ROUTE 300-101 Official Cert Guide
  • CCNP Routing and Switching SWITCH 300-115 Official Cert Guide
  • CCNP Routing and Switching TSHOOT 300-135 Official Cert Guide

Enthalten sind außerdem Testfragen und Übungen, um eine gezielte CCNP Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.


Die Guides beinhalten detaillierte, professionelle Erklärungen der verschiedenen Protokolle, Befehle und Technologien, die in den Prüfungen getestet werden können.

Jedes der Bücher enthält ein exklusives Review-Kapitel mit Kenntnissen und Fähigkeiten aus den CCNA: Routing and Switching Prüfungen.

Bewertung


Viele Themen werden umfangreich und detailliert behandelt, häufig bemängelt werden allerdings einige enthaltene technische Fehler, die die ohnehin schon komplexen Themen schwieriger verständlich machen. Bei der Nutzung der Bücher sollte man daher das Fehlerverzeichnis (unter "Updates") prüfen.

5. CCNP Routing and Switching ROUTE 300-101 Official Cert Guide (2014)


Nach dem Guide von David Hucaby, CCNP Routing and Switching SWITCH 300-115, gibt es selbstverständlich auch einen offiziellen Zertifizierungsguide zum ROUTE 300-100, verfasst von Kevin Wallace und Wendell Odom.


Das Buch behandelt alle wichtigen Themen für die CCNP ROUTE 300-101 Prüfung, einschließlich:

  • Routingprotokoll-Charakteristika und virtuelle Router
  • Remote Site Konnektivität
  • IPv6 Routing und RIPng
  • EIGRP, OSPFv2 und OSPFv3
  • IGP Redistribution und Route Selection
  • eBGP und iBGP
  • IPv6 Internet Konnektivität
  • Routersicherheit
  • Routingprotokoll-Authentifizierung

Bewertung


Wendell Odom ist eigentlich bekannt für die technische Tiefe und Genauigkeit seiner Bücher, dieses Buch bleibt jedoch ein wenig hinter den Erwartungen zurück. Auf Amazon mit durchschnittlich drei Sternen bewertet, ähnelt der Guide zu sehr seinem vorherigen ROUTE Buch und lässt an manchen Stellen die nötigen Details vermissen, die für die aktuelle Prüfungsversion ROUTE 300-115 angebracht wären.

Dennoch vermittelt der CCNP Guide gute Grundkenntnisse und bietet die Möglichkeit, einen Überblick über die Basics für die ROUTE 300-101 Prüfung zu erhalten.



Über den Autor:
Caroline Metzen schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

Firebrand gewinnt den (ISC)² Official Training Provider Recognition Award 2018

$
0
0

Firebrand Training ist bei der Infosec Europe diesen Monat der "(ISC)² Official Training Provider Recognition Award 2018" verliehen worden.

Der (ISC)² Official Training Provider Recognition Award zeichnet Firebrands intensive Schulungen rund um das (ISC)² Portfolio an Zertifizierungen aus, einschließlich der branchenführenden Zertifizierungen CISSP, CCSP und SSCP.



Seit 2001 hat Firebrand knapp 10.000 Teilnehmer in (ISC)² Kursen trainiert. Bei der Verleihung der Auszeichnung wurde bekanntgegeben, dass inzwischen insgesamt 80.000 Professionals in der EMEA-Region (Europa-Arabien-Afrika) eine (ISC)² Zertifizierung erlangt haben.

"(ISC)² möchte den Wert der Partnerschaft mit Firebrand Training als OTP (Official Training Provider) in den letzten 15 Jahren hervorheben, die die professionelle Entwicklung von Cybersecurity-Fachkräften in UK, Europa und dem mittleren Osten unterstützt hat", sagte Faisal Malik, Head of Business & Market Development EMEA von (ISC)².

"Der Recognition Award ist wohlverdient, und wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit einer wachsenden Auswahl bereits verfügbarer und noch zu entwickelnder Weiterbildungsprogramme in den kommenden Jahren noch auszuweiten."



"(ISC)² unterstützt das Ziel, die Lücke an Fachkenntnissen in der Branche zu schließen, und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um diese Herausforderung zu bewältigen."

Robert Chapman, Mitgründer von Firebrand Training, sagte bei der Verleihung:

"Wir freuen uns sehr, als einziger Trainingsanbieter 2018 mit dem (ISC)² Recognition Award ausgezeichnet zu werden. Firebrands intensive (ISC)² Kurse haben schon tausenden Teilnehmern geholfen, ihre Zertifizierung zu erlangen und dabei zehntausende Trainingsstunden einzusparen. Wir sind stolz, dass diese Arbeit anerkannt wird."

Firebrand Training bietet eine umfangreiche Auswahl an Intensivschulungen, von den offiziellen (ISC)² Kursenüber Datenschutz und Cybersecurity bis hin zu Cloud oder Projektmanagement.

Neues Firebrand Trainingscenter in Wien

$
0
0

Anfang August eröffnet Firebrand Training ein neues Büro und Trainingscenter in Österreich!

So können wir den Wünschen unserer österreichischen Kunden noch besser nachkommen und Zertifizierungskurse jetzt auch lokal anbieten. "Zudem freuen wir uns, mit Frau Tayeb Hardiman eine erfahrene, langjährige Firebrand Account Managerin für diesen für uns wichtigen Markt gewinnen zu können", sagt Paul Dillenburg, Geschäftsführer der Firebrand Training GmbH.

Unser Trainingscenter befindet sich gut erreichbar in Wien. Während des kompletten Kurses wohnen unsere Kursteilnehmer in dem Hotel, in dem auch die Kurse stattfinden, sodass sie sich um nichts kümmern müssen und sich während des gesamten Aufenthalts komplett auf ihr Training konzentrieren können.

Die schöne Stadt an der Donau zählt zu den zehn meistbesuchten Städten Europas und lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Schönbrunn, dem Stephansdom oder dem Prater. Als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im österreichischen Raum freuen wir uns, Wien zur Liste unserer Trainingsstandorte hinzufügen zu können.

Direkt im Umkreis von Wien (Langenzersdorf) haben wir unser österreichisches Büro eingerichtet, um unsere österreichischen Kunden ideal betreuen und beraten zu können.

Mehr Informationen zu Firebrand Intensivkursen finden Sie auf unserer Website www.firebrandtraining.de.

Die neue TOGAF® 9.2 Version

$
0
0


von Caroline Metzen


The Open Group hat die Veröffentlichung von Version 9.2 des TOGAF Standards bekanntgegeben – das neueste Update des weltweit führenden Enterprise Architecture Frameworks.

TOGAF® ist ein herstellerneutraler Rahmen, der von zahlreichen Top-Unternehmen zum Aufbau einer Enterprise Architecture genutzt wird.

Seit der Entwicklung 1995 wurde TOGAF regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, um stets neue Ansätze und Trends in diesem Bereich zu berücksichtigen. Das letzte Update fand 2001 statt, als TOGAF Version 9.1 herausgegeben wurde.

Hier erfahren Sie mehr zu den Veränderungen durch TOGAF 9.2 und wie sich die neue Version auf die TOGAF Zertifizierung auswirkt.


Was ist neu in TOGAF 9.2?


Für die neue TOGAF Version wurde Feedback aus der Open Group Community verwendet, um folgende Änderungen umzusetzen:

  • Das TOGAF Handbuch wurde in einen modularen Aufbau umstrukturiert.
  • Es wurden klarere Definitionen und zusätzliche Terminologien hinzugefügt.
  • Der Content Metamodel Bereich hat ein wesentliches Update erhalten.
  • Der Business Architecture Model Bereich wurde erweitert.

Modulare Struktur


Die wohl wichtigste Änderung betrifft die Struktur des TOGAF Handbuchs. Das umfangreiche Handbuch wurde von 650 Seiten auf 500 Seiten gekürzt, indem bestimmte Module in separaten Guides ausgelagert wurden – den sogenannten TOGAF Series Guides.

Zahlreiche enthaltene Beispiele und referenzierte Modelle, die nicht direkt zum TOGAF Rahmen beigetragen haben, hatten das Buch vorher unnötig kompliziert und unübersichtlich gemacht.

Die neue, modulare Struktur erlaubt es The Open Group außerdem, einzelne Module häufiger zu aktualisieren, ohne das komplette TOGAF Kernhandbuch überarbeiten zu müssen.

Die folgenden Series Guides wurden bereits veröffentlicht oder sind in Planung:


* Veröffentlichung bis Ende 2018


Klarere Definitionen und zusätzliche Terminologien


Der TOGAF Framework soll nun endgültig die gängigste Sprache im Bereich Enterprise Architecture vermitteln. Daher hat The Open Group konkretere Definitionen zum TOGAF Handbuch hinzugefügt. Zahlreiche Begriffe, die vorher als „gängige Ausdrücke“ vorausgesetzt wurden, werden jetzt klarer definiert, um jegliche Verwechselung zu vermeiden.

Zuvor gab es bereits eine stringente ISO/IEC/IEEE 42010:2011 Standardisierung der Enterprise Architecture Terminologie, die von TOGAF übernommen wurde.


Content Metamodel Update


Das Content Metamodel beschreibt die Beziehung aller Dokumente und Prozesse zueinander.

The Open Group hat das Diagramm überarbeitet, Phasen aufgegliedert, neue Entitäten erstellt sowie bestehende Entitäten und deren Beziehungen zueinander revidiert.

Das komplette Content Metamodel

Business Architecture Model Updates


TOGAF 9.1 beschreibt die Stufen des Business Architecture Models (ADM) lediglich, ohne zu erklären, wie diese angewendet werden. Der TOGAF 9.2 Standard soll die Ausführung des ADM vereinfachen – insbesondere die Phasen Architecture Vision und Business Architecture. Die TOGAF Bücher enthalten jetzt ausführlichere Dokumentationen, um die Implementierung dieser Stufen zu unterstützen.

Die Technology Architecture wurde weiterentwickelt und erhält einen stärkeren Fokus auf Digital Trends und die Geschäftstransformation über die IT hinaus.

Das ADM kann nun besser auf Businessmodell und –ressourcen angewendet werden und hebt die Wichtigkeit der Erreichung von Geschäftszielen in einer Enterprise Architecture hervor.


Wie beeinflussen die TOGAF 9.2 Updates die TOGAF 9 Zertifizierung?


Die TOGAF 9 Zertifizierung wurde angepasst, um die Veränderungen durch den TOGAF 9.2 Standard widerzuspiegeln. Die größten Änderungen betreffen auch hier das Architecture Development Model und das Content Metamodel. Die Lektionen im Lehrplan der Zertifizierung wurden entsprechend überarbeitet.

Parallel zur neuen modularen TOGAF Struktur hat The Open Group die prüfungsrelevanten Inhalte auf verschiedene Dokumente verteilt und verweist auf die Inhalte, die unbedingt abgedeckt werden müssen, als "Key Learning Points" oder "Learning Outcomes". Das macht es zukünftig einfacher, alle wichtigen Aspekte des Enterprise Architecture Frameworks zusammenzustellen und eine ausführliche Übersicht zu erhalten.

Die neue TOGAF 9.2 Prüfung bleibt im gleichen Format wie zuvor:

  • Level 1: TOGAF 9.2 Foundation
  • Level 2: TOGAF 9.2 Certified

Für jedes der beiden Levels müssen Sie eine Prüfung ablegen, oder eine kombinierte Prüfung bestehen und so den Zertifizierungsstatus erreichen.


Wie erhalte ich die TOGAF 9.2 Zertifizierung?


Um fortgeschrittene Kenntnisse des TOGAF 9.2 Frameworks zu belegen, müssen Sie sich zertifizieren lassen.

Hier erhalten Sie Tipps für Ihre TOGAF Prüfung!

In unserem TOGAF 9.2 Intensivkurs erlernen Sie die neuesten Inhalte und erhalten nach bestandener Prüfung die offizielle OG0-093 TOGAF 9 Combined Part 1 and Part 2 Zertifizierung.


TOGAF® ist eine eingetragene Marke von The Open Group.

Über den Autor:
Caroline Metzen schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

IPMA Zertifizierungen nach ICB 4: Was ist neu?

$
0
0

IPMA Zertifizierungen belegen tiefgehendes Wissen über alle Bereiche des Projektmanagements in Projekten jeder Größe. Dieses Jahr ist die neue Version ICB 4 veröffentlicht worden, durch die sich die Struktur und Inhalte der einzelnen IPMA Zertifizierungsprogramme signifikant ändern.

Wofür steht "IPMA"?


IPMA steht für International Project Management Association und ist ein weltweiter Dachverband für Zertifizierungen, Publikationen und Standards im Projektmanagement. Der Verband umfasst über 70 Mitgliedsgesellschaften – die in Deutschland tätige Gesellschaft und Zertifizierungsstelle ist die GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.).

Die IPMA bietet Projektmanagement Zertifizierungen auf verschiedenen Stufen an (Level A-D) und richtet sich so an verschiedene Zielgruppen, von Berufseinsteigern bis hin zu erfahrenen Projektleitern.

Was bedeutet "ICB"?


Bisher dienten die sogenannten IPMA Competence Baselines als weltweit konsistente Richtlinien, um die einheitliche, hohe Qualität der Zertifizierungsprogramme auf nationaler Ebene zu gewährleisten. Dazu wurde die jeweils gültige ICB in den einzelnen Ländern separat umgesetzt.

In 2018 wurde die Individual Competence Baseline eingeführt (ICB 4), die nicht länger als Grundlage dient, die national einzeln umgesetzt wird, sondern als einheitlicher globaler Standard.

Was ist neu in IPMA Version ICB 4?


Für die neue IPMA ICB 4 wurden die aktuellsten Trends und Herausforderungen im Projektmanagement berücksichtigt und in einem komplett überarbeiteten IPMA Standard umgesetzt.

Die Richtlinie beschreibt die Kompetenzbereiche Practice, People und Perspective mit insgesamt 29 Kompetenzelementen in drei definierten Bereichen - nicht länger nur im Management einzelner Projekte, sondern auch in den Bereichen Programm- und Portfoliomanagement.

Erweitert wurden die Kompetenzelemente um sogenannte Key Competence Indicators (KCI) zur Messung der Ergebnisse. Im Mittelpunkt steht auch weiterhin der handelnde Mensch und seine Kompetenzen, neu berücksichtigt werden aber beispielsweise die Fähigkeiten, neben klassischen auch agile Methoden zu verwenden.

Verbessert wurde außerdem das mehrstufige Karrieremodell. Basiszertifikate und Vorleistungen werden für die darauf folgenden Stufen anerkannt und nahtlose Upgrades zwischen den Stufen ermöglicht.


IPMA Level D für Einsteiger


Während sich die Levels C bis A an erfahrenere Projektmanager richten, eignet sich Level D für alle Mitarbeiter in einem Projektteam und auch für Einsteiger ins Projektmanagement. Spezielle Vorerfahrungen werden nicht vorausgesetzt und alle wichtigen Bereiche des Projektmanagements in entsprechenden IPMA Level D Schulungen behandelt.

Weitere Infos zum IPMA Level D Kurs bei Firebrand Training finden Sie hier!

CIPP, CIPM & CIPT – Übersicht aller IAPP Zertifizierungen

$
0
0


von Isabelle Trautmann

Beim Datenschutz handelt es sich nicht nur um eine rechtliche Notwendigkeit, es ist zu einem elementaren Bestandteil bei der Führung eines Unternehmens geworden. Alle Informationen, die digital gespeichert werden, müssen geschützt werden.

Die Nichteinhaltung des Datenschutzgesetzes kann für Unternehmen sehr kostspielig werden. Betroffene Kunden – und sogar Mitarbeiter – können eine Entschädigung verlangen, die den neuen Geldbußen der DSGVOunterliegt.

Fachkräfte, die die Risiken eines unzureichenden Datenschutzes und die Notwendigkeit, Daten zu schützen, verstehen, werden mehr denn je gesucht.

Doch wie stellt man seine eigenen Fähigkeiten vor dem neuem Arbeitgeber am besten unter Beweis? Zertifizierungen in Verbindung mit nachgewiesenen praktischen Erfahrungen geben Profis die Möglichkeit, ihr Wissen zu validieren. Ein beliebter Weg für Datenschutzexperten, ihr Wissen aufzubauen und zu beweisen, ist das Zertifizierungsportfolio von IAPP.



Wer sind IAPP?


Die International Association of Privacy Professionals (IAPP) ist eine Vereinigung, die Fachleuten Datenschutzzertifizierungen anbietet, die für die Verwaltung, Verarbeitung und den Zugriff auf personenbezogene Daten zuständig sind.

„Mit 42.000 Mitgliedern weltweit ist die IAPP die weltweit größte Berufsvereinigung, die sich dem Datenschutz und den zuständigen Menschen widmet, die wichtige Arbeit auf diesem Gebiet leisten“, sagt Alyssa Rosinski, IAPP Direktorin für Global Channel and Partners.

IAPP bietet global die einzige akkreditierte Zertifizierung im Bereich Datenschutz an. Die Zertifikate von IAPP entsprechen dem ANSI/ ISO Standard 17024:2012 erstellt.

Rosinksi bemerkt: „Unsere Zusage, die höchsten Standards für unsere Zertifizierungen zu gewährleisten, wird durch unsere ANSI-Akkreditierung nach den strengen ISO—Standards nachgewiesen. Dieser globale Standard hebt uns mit der weltweit ersten und einzigen akkreditierten Zertifizierung im Bereich Datenschutz ab. Das nehmen wir sehr ernst.“



Welche Zertifizierungen bietet IAPP an?


IAPP bietet derzeit drei verschiedene Datenschutzzertifizierungen an: CIPP, CIPM und CIPT.



Certified Information Privacy Professional (CIPP)


Der Certified Information Privacy Professional (CIPP) baut Kenntnisse in Compliance und Risikominderung.

CIPP umfasst das „Was“ der Privatsphäre und warum es im Unternehmen benötigt wird. CIPP gibt es seit mehr als zahn Jahren und zählt zu den besten Business-Privacy-Qualifikationen.

Da die Datenschutzgesetze weltweit im öffentlichen und privaten Sektor variieren, ist CIPP in vier verschiedenen Varianten verfügbar:


Die CIPP-Zertifizierung beweist, dass Sie die Datenschutzgesetze und –vorschriften sowie deren Anwendung in Ihrer Region oder Ihrem Sektor verstehen.

CIPP wird Ihnen außerdem ein solides Verständnis von umfassenden Datenschutzkonzepten und –prinzipien vermitteln, einschließlich Zuständigkeitsgesetze, Vorschriften und Durchsetzungsmodelle sowie gesetzliche Anforderungen für die Handhabung und Übertragung von Daten.


Certified Information Privacy Manager (CIPM) 


CIPM ist die erste und einzige Zertifizierung für das Datenschutzprogramm-Management. Damit belegen Sie Ihre Fähigkeiten als professioneller Datenschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen.

Laut IAPP ist CIPM das „Wie" zum Datenschutz und vertieft, wieso dieser für Unternehmen wichtig ist. Diese Zertifizierung deckt ein breites Wissen  über den Datenschutz ab –lesen Sie hier den Body of Knowledge (BOK).

Die CIPM Zertifizierung beweist, dass Sie die Datenschutzbestimmungen nicht nur verstehen, sondern auch wissen, wie sie in Ihrem Unternehmen wirksam angewandt werden können.

Sie lernen, wie Sie das Datenschutzteam eines Unternehmens strukturieren, einen Rahmen für Datenschutzprogramme entwickeln und klar mit Stakeholdern kommunizieren können.



Certified Information Privacy Technologist (CIPT)


Technische Experten weltweit müssen den Datenschutz in ihre Produkte und Dienstleistungen einbeziehen.
Wenn Sie in den Bereichen IT, Sicherheit, Technik, Audit oder Datenmanagement arbeiten und Wissen im Datenschutz aufbauen möchten, ist die CIPT-Zertifizierung für Sie ideal.

Genauso wie die anderen Zertifizierungen im Portfolio von IAPP ist auch CIPT einzigartig: Es ist das einzige Zertifikat, das entwickelt wurde, um Fähigkeiten im Bereich Datenschutz für IT-Profis zu belegen.

Die CIPT-Zertifizierung beweist, dass Sie die nötigen Kenntnisse besitzen, um die Datenschutzstruktur eines Unternehmens aufzubauen. Egal, ob Sie im öffentlichen oder im privaten Sektor arbeiten, Datenschutz ist in der heutigen Zeit ein Muss, und diese Chance sollten Sie nutzen.

Auf dem Weg zur CIPT-Zertifizierung werden Sie lernen, wie Sie die Privatsphäre in die Entwicklungsphase für Anwendungen und Dienste integrieren, die Datenschutzpraktiken für die Datensammlung etablieren und wie Sie Datenschutzprobleme mit Partnern, Marketing- und Rechtsabteilung richtig kommunizieren.

Damit Sie sich einen Überblick über die Fähigkeiten verschaffen können, die Sie erlangen werden, weisen wir Sie gerne auf den Body of Knowledge (BOK) hin.


Wie erreiche ich eine CIPP, CIPT oder CIPM Zertifizierung?


Es gibt zwei verschiedene Wege, wie Sie Ihre IAPP Zertifizierung erreichen können: Selbststudium oder Präsenztraining. Ihre Wahl hängt von Ihrer individuellen Situation ab und beide Methoden haben ihre Vorteile.

Präsenztraining


In einer Schulung wird Ihnen ein geführter Lehrplan geboten, der Ihnen die Erreichung der IAPP Zertifizierung erleichtert. Sie werden von qualifizierten Datenschutzexperten unterrichtet, wobei Sie die Möglichkeit bekommen, Ihre eigenen Fragen einzubringen und unverzüglich Antworten zu erhalten.

Diese Möglichkeit ist ideal für Fachleute, die eine schnelle Zertifizierung anstreben, um Ihre Karriere voranzutreiben, ohne Abende und Wochenenden für das Selbststudium zu opfern.

Firebrands offizielle IAPP Intensivkurseenthalten die offizielle Prüfung, die Sie am Ende der Schulung ablegen.

„Die Partnerschaft mit Firebrand, einem führenden Anbieter in der Trainingsbranche, ist für uns wichtig, um unsere Reichweite zu verbessern und einem bestehenden Kundenkreis unser Schulungs- und Zertifizierungsprogramm vorzustellen“, sagt Alyssa Rosinski.

IAPP Intensivkurse beinhalten Training und Zertifizierung:


Selbststudium


Lernen Sie selbstständig für die IAPP Zertifizierung und legen Sie die entsprechende Prüfung in Ihrem nächstgelegenem Prüfungszentrum ab.

Diesen Weg sollten möglichweise Teilnehmer wählen, die entweder sehr viel Zeit zum Lernen haben oder bereits sehr erfahrene Datenschutzexperten sind.

IAPP empfiehlt, mindestens 30 Stunden zu lernen. Empfehlungen zum Selbststudium finden Sie in den Tipps der IAPP.

Alle IAPP-Prüfungen können in mehr als 800 Testzentren auf der ganzen Welt gebucht, bezahlt und durchgeführt werden. Die Tests sind ganzjährig verfügbar und können bis zu 90 Tage im Voraus geplant werden.

IAPP stellt außerdem eine Reihe kostenloser Lernmaterialien zur Verfügung, die Sie bei der Zertifizierung unterstützen – greifen Sie über die IAPP-Website darauf zu.


Fellow of Information Privacy (FIP)


Erreichen Sie die nächste Qualifikationsstufe im Datenschutz und werden Sie Fellow of Privacy (FIP).

Durch die CIPP-Zertifizierung und entweder durch CIPM oder CIPT neben drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Datenschutz werden Sie FIP Fellow.

Die FIP-Akkreditierung wird Ihr Profil als Datenschutzexperte verbessern und neue Karrierechancen bieten, zum Beispiel in Ausschüssen und Beratungsgremien oder durch Anfragen für öffentliche Vorträge. Weitere Informationen über den Prozess und die Vorteile eines Fellow of Information Privacy finden Sie hier.

Über den Autor:
Isabelle Trautmann schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

Top 5 Microsoft Azure Zertifizierungen 2018

$
0
0


von Isabelle Trautmann

2017 erfolgte eine rasante Zunahme der Cloud Nutzung – seit Januar 2018 haben 96 Prozent der Unternehmen weltweit ihre Infrastruktur ganz oder teilweise in die Cloud verlagert (Right Scale, 2018).

Neben der Steigerung von Agilität, Mobilität und Kosteneffizienz nutzen viele Unternehmen die Cloud als Innovationsplattform. Nicht nur größere Unternehmen, sondern auch Klein- und Mittelständler sowie Start-ups können aufgrund der beschleunigten Entwicklung von KI-Lösungen durch erschwingliche Parallelverarbeitung und besseren Umgang mit Big Data die für maschinelles Lernen optimierte skalierbare Infrastruktur nutzen.

Mit dem schnellen Wachstum von Microsoft Cloud Servicesund einer wachsenden Lücke in der Cloud Expertise bietet Microsoft Kurse an, die Ihren Interessen und Erfahrungen entsprechen sowie Ihre Azure Fähigkeiten ausbauen.

Mit den neuen MCSA- und MCSE-Kursen von Microsoft wird mehr Auswahl bei der Wahl der Wissensbereiche, die für die Zertifizierung erforderlich sind, geboten. Doch welche Option ist für Sie die Beste, um Ihre Azure Zertifizierung zu erreichen?

Um Sie bei der Entscheidung, welcher Pfad am besten für Sie geeignet ist, zu unterstützen, haben wir eine Liste der Microsoft Azure Zertifizierungen zusammengestellt.


MCSA: Cloud Plattform



Die MCSA: Cloud Plattform Zertifizierung von Microsoft zeigt Ihnen, wie Sie die Vorteile der Microsoft Azure Cloud für Ihr Unternehmen nutzen und anwenden können.

Diese Zertifizierung ist insofern einzigartig, als dass sie derzeit die Einzige ist, die eine Wahlmöglichkeit anbietet. Das bedeutet, dass Sie aus den folgenden vier Prüfungen zwei Prüfungen auswählen können:

70-532 – Developing Microsoft Azure Solutions

Die Prüfung 70-532 entspricht dem Kurs 20532, in dem Sie lernen, wie Azure Webanwendungen, Funktionen, mobile Apps und Service Leistungen bereitgestellt und verwaltet werden. Dieser Kurs richtet sich an Entwickler mit Erfahrung in .NET Programmierung und DevOps, da viele Prüfungsfragen ein grundlegendes Verständnis von DevOps erfordern, um erfolgreich beantwortet werden zu können.

70-533 – Implementing Microsoft Azure Infrastructure Solutions

Die Prüfung 70-333 entspricht dem Kurs 20533C und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die Sie für die Planung, Implementierung und Verwaltung von virtuellen Maschinen (VMs) und Netzwerken benötigen.

Bei der Prüfung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits mit Netzwerken, Active Directory, PowerShell und verschiedenen anderen Infrastrukturthemen vertraut sind. Erfahrung in der Implementierung einer Infrastrukturlösung in Azure ist nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen.

70-535 – Architecting Microsoft Azure Solutions

Die Prüfung 70-535 richtet sich an Architekten mit Erfahrung im Aufbau einer Infrastruktur und Anwendungen auf der Microsoft Azure Plattform. Der Kurs 40442A gehört zu der Prüfung 710-535 und lehrt Sie, geeignete Cloud Native, Migrations- und Hybrid-Cloud-Lösungen zu definieren, um die Geschäftsanforderungen im gesamten Lebenszyklus zu erfüllen.

Um diese Prüfung erfolgreich zu absolvieren, sollten Sie weitgehende Kenntnisse von Azure Diensten und DevOps Technologien besitzen.

Die Prüfungen 70-532 und 70-533 bieten Grundlagenwissen zu Azure, das in diesem Kurs weiterentwickelt wird.

70-537 – Configuring and Operating a Hybrid Cloud with Microsoft Azure Stack

Die neue Prüfung, die auf den Kurs 20537A ausgerichtet ist, ersetzte kürzlich die Prüfungen 70-246 und 70-247 und validiert Ihre Fähigkeit, eine Hybrid Cloud Umgebung mit Hilfe von Microsoft Azure Stack, der Hybrid Cloud Plattform von Microsoft Azure, bereitzustellen und zu konfigurieren.

Das Bestehen der Prüfung beweist, dass Sie über die Fähigkeiten verfügen, die Sie benötigen, um eine Vielzahl von Azure Diensten zu verwalten und sie in Azure Stack zu integrieren.

Das Erreichen der MCSA: Cloud Plattform Zertifizierung ist eine Voraussetzung für MCSE: Cloud Platform and Infrastructure.


MCSA: Linux on Azure



Mit über 30 Prozent der virtuellen Azure Maschinen, die auf Linux Servern laufen, hat Microsoft die Technologie mit der Einführung von MCSA: Linux on Azure Zertifizierung gegen Ende 2015 bewusst kombiniert. Diese MCSA Zertifizierung bietet Linux Spezialisten einen Weg, ihre Fähigkeiten in Linux mit der Azure Plattform zu kombinieren.

Durch diese MCSA Zertifizierung werden Sie lernen, wie Sie komplexe Cloud fähige Linux Lösungen mit Microsoft Azure entwerfen, erstellen, implementieren und warten. Sie werden außerdem in die Hauptfunktionen von Azure eingeführt, die Linux mit einbeziehen. Darin inbegriffen sind Windows PowerShell, Azure Active Directory, virtuelle Maschinen und virtuelle Netzwerke.

Diese einzigartige Zertifizierung wurde in Zusammenarbeit mit der Linux Foundationentwickelt und erfordert, dass Sie zwei Prüfungen bestehen – Certified System Administrator (LFCS) und Microsoft Infrastructure Solutions (Prüfung 70-533) von Linux.

Das Erreichen von MCSA: Linux on Azure ist auch eine Voraussetzung für die MCSE: Cloud Platform and Infrastructure Zertifizierung.


MCSA: Machine Learning



Gestalten Sie Ihre berufliche Karriere in Machine Learning und Data Science mit Microsofts MCSA: Machine Learning. Erreichen Sie diese MCSA Zertifizierung und erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Azure Cloud Services intelligente Lösungen für Ihr Unternehmen erstellen und anwenden können.

Um diese Zertifizierung zu erreichen, müssen Sie zwei Prüfungen bestehen – Prüfung 70-773 Analysing Big Data mit Microsoft R und Prüfung 70-774: Perform Cloud Data Sciene mit Azure Machine Learning.
MCSA: Machine Learning wurde für IT Spezialisten und Analysten entwickelt, die Ihr Wissen über Big Data mit Microsoft R erweitern möchten.


Microsoft MCSA: Office 365



Da immer mehr Unternehmen ihre Workloads auf Cloud gehostete Anwendungen verlagern, bietet diese MCSA Zertifizierung das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Cloud gehostete Business Apps mit Microsoft Azure zu überführen und zu verwalten.

Durch das Erlangen der MCSA: Office 365 Zertifizierung qualifizieren Sie sich als Software-as-s-Service (SaaS-) oder Cloud-Administrator, der in der Verwaltung der Office 365 Geschäftsproduktivität geschult wird.

Diese Zertifizierung erfordert, dass Sie zwei Prüfungen bestehen:
  • Prüfung 70-346: Managing Office 365 Identities and Requirements
  • Prüfung 70-347: Enabling Office 365 Services


MCSE: Cloud Platform and Infrastructure



Die MCSE: Cloud Platform and Infrastructure Zertifizierung richtet sich an alle, die Architekten oder Cloud- oder System-Administratoren werden möchten. Dies ist die höchste Cloud Zertifizierung für Azure und beweist, dass Sie über die Fähigkeiten verfügen, die Sie benötigen, um ein hocheffizientes und modernes Rechenzentrum über mehrere Geschäftsbereiche hinweg zu betreiben.

Sie werden zum Experten für wichtige Server- und Cloud-Technologien wie Virtualisierung, Speicherung und Vernetzung.

Den Weg zur MCSE Zertifizierung können Sie nun schneller bestreiten als je zuvor – und dabei ist die Zeitersparnis durch einen Firebrand Intensivkurs noch nicht mit eingerechnet.

Um die MCSE: Cloud Platform and InfrastructureZertifizierung zu erhalten, müssen Sie zunächst einen der folgenden vier MCSA Pfade wählen:
  • MCSA: Cloud Platform
  • MCSA: Linux on Azure
  • MCSA: Windows Server 2016
  • MCSA: Windows Server 2012

Sobald Sie Ihre MCSA Zertifizierung abgeschlossen haben, benötigen Sie ein zusätzliches Wahlfach um Ihre MCSE Zertifizierung zu vervollständigen.

MCSE: Cloud Platform and Infrastructure bietet 10 Prüfungsoptionen, um die Zertifizierung zu erreichen. Dies ermöglicht volle Flexibilität bei der Anpassung Ihrer Zertifizierung basierend auf Ihrem Fachwissen und Ihren Interessen. Einige dieser Wahlfächer sind Prüfungsvoraussetzungen für die oben genannten MCSA: Cloud Platform und MCSA: Linux on Azure Zertifizierungen.
Beachten Sie, dass Sie nicht dieselbe Wahlprüfung ablegen können, die Sie für Ihre MCSA Zertifizierung absolviert haben.

Die 10 Wahlfächer sind:

1. Prüfung 70-532 Developing Microsoft Azure Solutions
2. Prüfung 70-533 Implementing Microsoft Azure Infrastructure Solutions
3. Prüfung 70-535 Architecting Microsoft Azure Solutions
4. Prüfung 70-537 Configuring an Operating a Hybrid Cloud with Microsoft Azure Stack
5. Prüfung 70-744 Securing Windows Server 2016

Der Kurs 20744A, der die Prüfung 70-744 anstrebt, unterstreicht Microsofts Fokus auf Sicherheit in on-premise und Cloud Umgebungen. Es wird vermittelt, wie Windows Server 2016 und Serverumgebungen geschützt werden können.

Dieses Examen weist nach, dass Sie in der Lage sind, eine Threat Detection Lösung anzuwenden, Advanced Threat Analysen durchführen können und dass Sie sich mit den Sicherheitslösungen der Operations Management Produktpalette auskennen.

6. Prüfung 70-473 Designing and Implementing Cloud Data Platform Solutions

Die Prüfung 70-473 ist ideal für Sie geeignet, wenn Sie Kenntnisse in SQL und VM aufbauen und verbessern möchten. Der auf die Prüfung ausgerichtete Kurs 40441A konzentriert sich auf die Zukunft von Datenbanken in der Cloud und bietet Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um Cloud-Datenplattformlösungen mit SQL Server on-premise zu entwickeln und zu implementieren.

Diese Prüfung gilt als einfacher als die Prüfungen 70-532, 70-533 und 70-535, jedoch wird ein Grundverständnis von Microsoft Azure dringend empfohlen.

7. Prüfung 70-475 Designing and Implementing Big Data Analytics Solutions

Die Kurse 552241 und 552242 richten sich an Data Management Professionals, Architekten, Entwickler und IT-Spezialisten mit Erfahrung in der Generierung von Big Data-Lösungen für Microsoft Azure. Sie belegen Ihre Fähigkeiten bei der Entwicklung und Implementierung analytischer Lösungen mit Big Data in Microsoft Azure.

8. Prüfung 70-745 Implementing a Software-Defined Datacenter

Der Kurs 20745 mit der Prüfung 70-745 ist für IT-Experten mit Erfahrung im Aufbau, der Sicherung und dem Management von Software definierten Netzwerkumgebungen geeignet und validiert Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung eines software-definierten Rechenzentrums mit System Center 2016 Virtual Machine Manager.

9. Prüfung 70-413 Designing and Implementing a Server Infrastructure

Die Prüfung 70-413 zum Kurs 20413C wurde entwickelt, um praktische Fähigkeiten und Fachkenntnisse zu fördern, die Administratoren für die Wartung einer auf Windows Server 2012 basierten Infrastruktur in einer unternehmensgestützten, hoch virtualisierten Umgebung benötigen.

Wenn Sie die Prüfung erfolgreich abschließen, können Sie eine logische physische Windows Server 2012 R2 Unternehmensinfrastruktur planen und bereitstellen.

10. Prüfung 70-414 Implementing an Advanced Server Infrastructure

Die Prüfung 70-414 behandelt weitere Themen, auf die IT-Experten in Unternehmensumgebungen stoßen und entwickelt ein Verständnis von Planung, Implementierung und Verwaltung einer auf Microsoft basierten Infrastruktur.
Sie erhalten die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um eine erweiterte Serverinfrastruktur basierend auf Windows Server 2012 zu implementieren.

Bevor Sie den Kurs 20414C und die Prüfung 70-414 belegen, sollten Sie ein Verständnis der grundlegenden Serverinfrastruktur haben, da die Prüfung fortgeschrittene Fähigkeiten testet.

Obwohl die Prüfung 70-413 und 70-414 Wahlprüfungen sind, decken Sie die Windows Server 2012 Version ab – eine ältere und überholte Technologie. Wenn Sie daran interessiert sind, Wissen über Windows Server zu erlangen ist MCSA: Windows Server 2016 von Microsoft eine möglicherweise sinnvollere Zertifizierung für Sie.

Die besten IT-Security Zertifizierungen

$
0
0



von Caroline Metzen

Das Thema IT-Security ist nach wie vor hochaktuell – der wachsenden Anzahl an professionell ausgeführten Hackerangriffen und Cyberkriminalität sind im vergangenen Jahr zahlreiche Unternehmen und sogar internationale Großkonzerne zum Opfer gefallen.


Die besten IT-Security Zertifizierungen
Auf dem Markt wird daher eine Vielzahl von Security Zertifizierungen angeboten, um IT Professionals entsprechend zu schulen und zu qualifizieren. Die verschiedenen Zertifizierungen eignen sich dabei für unterschiedliche Schwerpunkte, Technologien und Vorkenntnisse.

Finden Sie in unserer Kurzübersicht heraus, welche Qualifikation für Informationssicherheit und Cybersecurity am besten zu Ihnen passt!


  • (ISC)2 CISSP: Der CISSP ist eine der bekanntesten und anspruchsvollsten Zertifizierungen in der IT-Security. Die Zertifizierung ist ideal für Professionals im IT-Management und in CISO Positionen, die fortgeschrittene Fähigkeiten sowohl in der Technik als auch im Management von Sicherheitsfragen benötigen.
  • EC-Council Certified Ethical Hacker: Ethische Hacker simulieren Angriffe auf unternehmenseigene Systeme und Netzwerke, um bestehende Sicherheitslücken aufzudecken und zu schließen. Die wichtigste Qualifikation in diesem Bereich ist der Certified Ethical Hacker von EC-Council.
  • EC-Council Certified Security Analyst (ECSA): Die ECSA Zertifizierung baut auf den Grundlagen des CEH auf und vertieft das Wissen über Penetration Tests und die Analyse von Schwachstellen in Organisationen.
  • (ISC)2 Certified Cloud Security Professional (CCSP): Während der Markt für Cloud Computing weiter wächst, werden zunehmend Professionals mit Cloud Security Skills gesucht, um mit den aufkommenden Sicherheitsproblemen umzugehen. Die Qualifikation als CCSP liefert Ihnen detaillierte Kenntnisse über die Sicherheit von Informationen und Daten in Cloud Umgebungen.
  • DEKRA Datenschutzbeauftragter: Wenn Sie sich stärker auf den Bereich Datenschutz und deutsche Gesetze in diesem Bereich konzentrieren möchten, können Sie sich als Fachkraft für Datenschutz zertifizieren lassen. Sie lernen alles über die Grundlagen und Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten in Organisationen.
  • ISACA Certified Information Security Manager (CISM): Diese Zertifizierung eignet sich vor allem für Professionals mit Management-Verantwortung. Erfahrene Führungs- und Fachkräfte erhalten die Fähigkeiten, Sicherheitskonzepte in Unternehmen zu gestalten, umzusetzen und zu steuern.
  • ISACA Certified Information Systems Auditor (CISA): Für diese Qualifikation werden Kenntnisse im Bereich IS-Audit, Revision, Kontrolle und Sicherheit vermittelt. Der CISA gilt als einer der wichtigsten, weltweit anerkannten Standards für Auditing-Experten.
  • CompTIA Security+: In einer Security+ Schulung erhalten Sie alle wichtigen Sicherheitsgrundlagen und –fähigkeiten. Idealerweise verfügen Sie bereits über eine CompTIA A+ und/oder Network+ Zertifizierung oder gleichwertige Vorkenntnisse.

Über den Autor:
Caroline Metzen schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

Neue CompTIA A+ Zertifizierungsprüfung in 2019 – Was verändert sich?

$
0
0



von Isabelle Trautmann

Im Jahr 2019 verändert CompTIA die Prüfung der bekannten A+ Zertifizierung. Die beiden Prüfungen der Zertifizierungen 220-901 und 220-902 sollen aufgrund von überholten Technologien und neuen Vorschriften angepasst werden. Außerdem ändert sich die Bezeichnung: 220-1001 und 220-1002.

Als CompTIA Platinum Partner gehört Firebrand zu den Ersten, die die neuen A+ Prüfungsziele realisieren.
Um Ihnen einen ersten Eindruck von den neuen Prüfungen zu verschaffen, haben wir mit CompTIA Ausbilder Jeremy Green, der Schulungen bei Firebrand durchführt, gesprochen.

CompTIA A+ 220-1001


Die erste Prüfung, die bewältigt werden muss, ist die A+ 220-901 Prüfung, die im Januar 2019 zu 220-1001 umbenannt wird.

In der aktualisierten Prüfung wird Wissen über aktuelle Hardware und neue Technologien abgefragt. Zu den Themen zählen unter anderem Peripheriegeräte, Networking und Fehlerbehebung. 

Dieses Update setzt einen größeren Fokus auf Systemspeicher und Speichergeräte wie SSDs und einen Schwerpunkt auf Computerspielsysteme. Die neue Prüfung wird auch Fragen über 3D-Druck enthalten.

„Die Prüfung 220-1001 ist keine neue, sondern eine verbesserte Prüfung. Die Absolventen sollten nicht mit einer großen Menge an Veränderungen insgesamt rechnen – es ist eher eine Verbesserung, um die Prüfung auf den neusten Stand zu bringen“, ergänzt Jeremy.

CompTIA A+ 220-1002


Die neue Prüfung 220-1002 enthält Updates zu Themen, die Betriebssysteme betreffen. Windows 7, 8 und 10 werden damit abgedeckt. Dies schließt auch Einschränkungen für das Ende der Lebensdauer und Updates für ältere Systeme ein.

Außerdem werden Updates zu Sicherheitsthemen vorgestellt, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihr Wissen über Datenschutz zu vertiefen, wodurch die Cyberbedrohung abgewehrt werden kann.

„Es gibt auch zwei ganz neue Themen, die getestet werden“, sagt Jeremy. „Das erste neue Thema beschäftigt sich mit der Kenntnis der Betriebsverfahren und der Einhaltung von Vorschriften, darunter die der DSGVO (allgemeine Datenschutzverordnung) und die Reaktion auf Zwischenfälle.

Der zweite neue Abschnitt behandelt Skriptgrundlagen für Batch, Python, Java und Visual Basic und erfordert, dass die Teilnehmer strings, loops and integers untersuchen können. Für jeden, der in die Entwicklerrolle einsteigen möchte, ist dies wertvolles Wissen.“

Lesen Sie die vollständigen Prüfungsziele hier:


Top 10 Zertifizierungen in 2019

$
0
0



von Isabelle Trautmann

Es war noch nie wichtiger neue Fähigkeiten aufzubauen, das Wissen zu erweitern und sich zertifizieren zu lassen als heutzutage – aber da immer mehr Zertifizierungen auf den Markt kommen, stellen sich viele die Frage, wie man herausfindet, welche Zertifizierung die Richtige ist.

Durch Insider-Informationen und Branchenkenntnisse haben wir die gefragtesten Zertifizierungen in diesem Jahr ermittelt. 

Das sind die Top Zertifizierungen in 2019:
  • (ISC)2 CISSP
  • ISACA CISM
  • EC-Council Certified Ethical Hacker (CEH)
  • (ISC)2 Certified Cloud Security Professional (CCSP)
  • Microsoft MCSA: Cloud Platform & MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Azure)
  • Cisco CCNA Routing & Switching
  • Amazon Web Services (AWS) Certified Solutions Architect
  • Microsoft MCSA: Windows Server 2016
  • The Open Group TOGAF® 9 (Level 1&2) 


Nach unzähligen schweren Cyber-Angriffen wie bei British Airways, Facebook, Google + und vielen anderen gab es noch nie zuvor einen höheren Bedarf an IT-Sicherheitsexperten.

Werden Sie mit der CISSP-Zertifizierung zum Experten für die praktischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Unternehmenssicherheit. Erreichen Sie diese Zertifizierung in nur 6 Tagen mit Firebrand.

Neu im Jahr 2018: Die Sicherheit der CISSP-Prüfungen hat zugenommen. Firebrand ist derzeit der einzige Anbieter, der CISSP und alle (ISC)² Prüfungen während des Kurses anbieten kann.


Es besteht eine große Nachfrage nach CISM-Fachleuten, die die Informationssicherheit im Unternehmen verwalten, überwachen und bewerten.

Beweisen Sie mit der CISM-Zertifizierung, dass Sie zu den Top-Informationsmanagern zählen – erhalten Sie diese in nur 4 Tagen.


Erlernen Sie die von böswilligen Hackern verwendeten Techniken, um Schwachstellen bei Unternehmen aufzuspüren und verwenden Sie dieses Wissen um Ihr Unternehmen zu schützen.

Lernen Sie die rund 2.500 Hacker-Tools während Ihres Intensivkurses kennen und erreichen Sie die CEH-Zertifizierung in nur 5 Tagen.


Nahezu die Hälfte der IT-Ausgaben war im Jahr 2018 cloudbasiert. Es wird mit einem weiteren Anstieg in 2019 gerechnet. 

Erhalten Sie mit derCCSP-Zertifizierungdie gefragten Cloud-Sicherheitsfähigkeiten. Während des Kurses werden Sie lernen, wie Sie die Verwaltung von Cloud-Umgebungen und Cloud-Services beherrschen und erfahren, wie Sie Ihre Cloud-Daten vor externen Bedrohungen schützen können. Sie erreichen die CCSP-Zertifizierung in nur 6 Tagen.

Schon CISSP zertifiziert? CISSP erfüllt die Voraussetzungen für CCSP, so dass Sie bereit sind, die Zertifizierung zu erhalten.


Mit Fähigkeiten in Microsoft Azure bringen Sie die Vorteile der Cloud in Ihr Unternehmen, indem Sie die IT-Kosten senken und die Effizienz und Sicherheit erhöhen.

In 2019 ersetzt Microsoft die MCSA: Cloud Platform und MCSE: Cloud Platform and Infrastructure Zertifizierungen durch die neuen rollenbasierten Azure-Zertifizierungen:

Die CCNA Zertifizierung ist eine der angesehensten IT-Zertifizierungen auf Associate-Ebene und ist ideal für Netzwerkingenieure, die mit Cisco-Technologien arbeiten.

Mit Firebrands 7-tägigen CCNA-Kurs können Sie erforderlichen Fähigkeiten erlernen, die Sie für die Installation und Konfiguration von Unternehmenszweignetzwerken benötigen. Sie haben außerdem die Chance, sich innerhalb von 5 Tagen CCNAXzertifizieren zu lassen.


Entwickeln Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um auf der AWS-Plattform kostengünstige und sichere Anwendungen zu erstellen.

Da eine hohe Nachfrage nach AWS-Fähigkeiten besteht, sind Unternehmen bereit, dies zu fördern. Bereiten Sie sich in nur 6 Tagen auf die Prüfung zum Solutions Architect vor oder erreichen Sie eine Associate-Zertifizierung innerhalb von nur 3 Tagen.


Durch diese Zertifizierung erfahren Sie, wie Sie Windows Server 2016 für Aufgaben zur Zugriffsverwaltung, Speicherverwaltung und Netzwerkverwaltung nutzen können.

Werden Sie durch Firebrands MCSA: Windows Server 2016 Kurs 40 % schneller Windows zertifiziert als bei herkömmlichen Schulungen.


Steigern Sie die Produktivität und verbessern Sie die Effizienz der Unternehmensarchitektur Ihres Unternehmens in nur 3 Tagen mit der TOGAF®-Zertifizierung.

TOGAF® wird von weltweit führenden Organisationen verwendet und gilt als Standard für Unternehmensarchitekturen. TOGAF® 9 wurde kürzlich zu 9.2 aktualisiert.

Firebrands 3-tägiger TOGAF® Intensivkurs ist akkreditiert und enthält die notwendigen Prüfungen.


Werden Sie Certified Information Privacy Professional/ Europe (CIPP/E), was als globaler Goldstandard im europäischen Datenschutz gilt.

Erhalten Sie außerdem die weltweit erste und einzige Zertifizierung für das Management von Datenschutzprogrammen – werden Sie Certified Information Privacy Manager (CIPM).

Firebrand ist offizieller IAPP-Partner, der Ihnen die CIPP-/ E-CIPM-Zertifizierung in nur 4 Tagen bescheinigt.

Die 5 besten Bücher für die Vorbereitung der CEH Prüfung

$
0
0



von Isabelle Trautmann

Cyber-Angriffe gehören heute zu den größten Bedrohungen für Unternehmen und Verbraucher weltweit. Unternehmen brauchen Fachkräfte mit der CEH Zertifizierung - um diese „Hacker Qualifikation“ zu erreichen, sind Geschicklichkeit und Beharrlichkeit erforderlich.

Um den Anstieg der Cyberkriminalität zu bekämpfen, wird derzeit massiv in Cyber-Sicherheit investiert.

Viele Sicherheitsexperten gehen nun in die Offensive, indem sie mit dem CEH Kurs von EC-Council ihre White Hat Hacking Fähigkeiten ausbauen.

Die CEH Zertifizierung belegt, dass Sie genau die Werkzeuge kennen und nutzen können, die auch von Hackern verwendet werden.  

Um die Zertifizierung zu erhalten und um Ihr Expertenwissen zu beweisen, müssen Sie sich einarbeiten. 

Das sind die 5 besten Handbücher zur Vorbereitung auf die CEH-Zertifizierung:
  • CEH V9: Certified Ethical Hacker Version 9 Study-Guide
  • CEH Certified Ethical Hacker All-in-One Exam Guide
  • Certified Ethical Hacker (CEH) Version 9 Cert Guide
  • The Basics of Hacking and Penetration Testing: Ethical Hacking and Penetration Testing Made Easy
  • Offizielle CEH Kursunterlagen – EC-Council

Damit Sie die Prüfung zu Ihrer Ethical Hacker-Zertifizierung auf Anhieb bestehen, finden Sie hier eine Beschreibung der 5 besten Bücher zur Zertifizierung:

1.      CEH V9: Certified Ethical Hacker Version 9 Study Guide 

ISBN-13: 978-1119252245

Der CEH V9:Certified Ethical Hacker Version 9 Study Guide wird wahrscheinlich am liebsten zur Vorbereitung auf die CEH Zertifizierungsprüfung verwendet.  

Der Leitfaden, der jedes Thema der Prüfung abdeckt, verfügt über einen prägnanten, leicht verständlichen Ansatz zur Zertifizierung, einschließlich praktischen Übungen und Beispielen.

Sie lernen alles Wichtige, um die CEH Prüfung zu bestehen – einschließlich Kryptographie, Footprinting, Trojaner und Covert Channels. Enthalten sind außerdem:
  • eine interaktive Testdatenbank mit 2 Praxistests
  • 100 + elektronische Karteikarten zur Unterstützung bei der Überarbeitung
  • ein umfangreiches PDF-Glossar für die CEH-Zertifizierung

Begleitend gibt es eine Website, die beispielsweise mit praktischen Prüfungen, Wiederholungsfragen und elektronischen Karteikarten gefüllt ist. Dieser Leitfaden unterstützt Sie sowohl während des Trainings, als auch beim Selbststudium.


2.      CEH Certified Ethical Hacker All-in-One Exam Guide

ISBN-13: 978-1259836558

Ein beliebter Leitfaden ist der CEH Revision Guide von Matt Walker– einem Mann mit so vielen Zertifikaten, dass man diese kaum mehr zählen kann.

Dieser für die CEH V9 Prüfung aktualisierte "All-in-One-Prüfungsleitfaden" enthält alle wichtigen Neuerungen über Cloud-Computing und Mobile und thematisiert auch die aktuellsten Angriffsflächen und Schwachstellen, die durch neue Betriebssysteme und -technologien entstanden sind.

Dieses Buch, das Sie unterstützt die Prüfung mit Leichtigkeit zu bestehen, beinhaltet:
  • mehr als 400 praktische Prüfungsfragen (inklusive leistungsbezogener Fragen)
  • 2 komplette Tests, die in der Vergangenheit verwendet wurden
  • eine PDF-Version des Buches

3.      Certified Ethical Hacker (CEH) Version 9 Cert Guide 

ISBN-13: 978-0789756916

Dieser 640-Seiten umfassende CEH Zertifizierungsleitfaden wurde von dem erfolgreichen IT-Security-Autor Michael Gregg erstellt.

Dieses Buch fungiert als Begleitung zu den Themen der CEH Version 9 und hilft bei der Erstellung eines eigenen Studien-Handbuchs mit Testvorbereitungsroutinen und Rezensionsfragen.

Zu diesem Zertifizierungsleitfaden gehört eine CD mit 2 praktischen Prüfungen und Tipps zur Vorbereitung der Prüfung.

4.      The Basics of Hacking and Penetration Testing: Ethical Hacking and Penetration Testing Made Easy

ISBN-13: 978-0124116443

Dies ist kein CEH Zertifizierungsleitfaden, sondern ein wichtiges Basiswerk für jeden aufstrebenden Ethical Hacker. Mit diesem Buch bauen Sie ein solides Fundament an Wissen auf, welches entscheidend für das Bestehen der CEH Prüfung ist.

Sie durchleuchten die gleichen Hacking-Tools, die in der CEH Zertifizierungsprüfung abgefragt werden und lernen, wie man diese anwendet, um echte Penetrationstests durchzuführen.

Das Buch beginnt mit Grundlagen und führt Sie zu fortgeschrittenen Themen wie Post Exploitation und Access Maintenance. Es ist ideal für alle, die ein Interesse an Penetrationstests haben - besonders nützlich ist es für Anfänger im Ethical Hacking, die gerne die CEH Zertifizierung erreichen wollen.

5.     Offizielles CEH Kursmaterial – EC-Council

Neben Studien-Handbüchern haben Sie auch die Möglichkeit, sich das offizielle CEH Kursmaterial von EC-Council zu beschaffen. Im offiziellen Paket sind enthalten:
  • drei CEH-Bücher von EC-Council (Übungshandbuch und zwei Lehrbücher mit Kursmaterial und Slides)
  • 6 DVDs
Die im Kursmaterial vorgestellten Übungen werden mit allen aktuellen Patches und Hot-Fixes auf die neuesten Betriebssysteme getestet.

Zusätzlich enthalten die 6 DVDs Leitfäden, wie man die neuesten Hacker- und Sicherheitstools anwendet und mehr als 1.000 Minuten Videoaufnahmen, die die neusten Hacker-Techniken demonstrieren. Kaufen Sie die offiziellen CEH Kursmaterialien direkt im EC-Council Shop.


So erhalten Sie Ihre Zertifizierung am schnellsten


Trainieren Sie mit Firebrand in einem CEH Intensivkurs und erreichen Sie die Zertifizierung in nur 5 Tagen. Sie trainieren beim besten Trainingsanbieter: Firebrand erhält seit 2008 jedes Jahr die Auszeichnung Accredited Training Centre of the Year.

CIPP, CIPM & CIPT – Übersicht aller IAPP Zertifizierungen

$
0
0


von Isabelle Trautmann

Beim Datenschutz handelt es sich nicht nur um eine rechtliche Notwendigkeit, es ist zu einem elementaren Bestandteil bei der Führung eines Unternehmens geworden. Alle Informationen, die digital gespeichert werden, müssen geschützt werden.

Die Nichteinhaltung des Datenschutzgesetzes kann für Unternehmen sehr kostspielig werden. Betroffene Kunden – und sogar Mitarbeiter – können eine Entschädigung verlangen, die den neuen Geldbußen der DSGVOunterliegt.

Fachkräfte, die die Risiken eines unzureichenden Datenschutzes und die Notwendigkeit, Daten zu schützen, verstehen, werden mehr denn je gesucht.

Doch wie stellt man seine eigenen Fähigkeiten vor dem neuem Arbeitgeber am besten unter Beweis? Zertifizierungen in Verbindung mit nachgewiesenen praktischen Erfahrungen geben Profis die Möglichkeit, ihr Wissen zu validieren. Ein beliebter Weg für Datenschutzexperten, ihr Wissen aufzubauen und zu beweisen, ist das Zertifizierungsportfolio von IAPP.



Wer sind IAPP?


Die International Association of Privacy Professionals (IAPP) ist eine Vereinigung, die Fachleuten Datenschutzzertifizierungen anbietet, die für die Verwaltung, Verarbeitung und den Zugriff auf personenbezogene Daten zuständig sind.

„Mit 42.000 Mitgliedern weltweit ist die IAPP die weltweit größte Berufsvereinigung, die sich dem Datenschutz und den zuständigen Menschen widmet, die wichtige Arbeit auf diesem Gebiet leisten“, sagt Alyssa Rosinski, IAPP Direktorin für Global Channel and Partners.

IAPP bietet global die einzige akkreditierte Zertifizierung im Bereich Datenschutz an. Die Zertifikate von IAPP entsprechen dem ANSI/ ISO Standard 17024:2012.

Rosinksi bemerkt: „Unsere Zusage, die höchsten Standards für unsere Zertifizierungen zu gewährleisten, wird durch unsere ANSI-Akkreditierung nach den strengen ISO—Standards nachgewiesen. Dieser globale Standard hebt uns mit der weltweit ersten und einzigen akkreditierten Zertifizierung im Bereich Datenschutz ab. Das nehmen wir sehr ernst.“



Welche Zertifizierungen bietet IAPP an?


IAPP bietet derzeit drei verschiedene Datenschutzzertifizierungen an: CIPP, CIPM und CIPT.



Certified Information Privacy Professional (CIPP)


Der Certified Information Privacy Professional (CIPP) baut Kenntnisse in Compliance und Risikominderung auf.

CIPP umfasst das „Was“ der Privatsphäre und warum es im Unternehmen benötigt wird. CIPP gibt es seit mehr als zehn Jahren und zählt zu den besten Business-Privacy-Qualifikationen.

Da die Datenschutzgesetze weltweit im öffentlichen und privaten Sektor variieren, ist CIPP in vier verschiedenen Varianten verfügbar:


Die CIPP-Zertifizierung beweist, dass Sie die Datenschutzgesetze und –vorschriften sowie deren Anwendung in Ihrer Region oder Ihrem Sektor verstehen.

CIPP wird Ihnen außerdem ein solides Verständnis von umfassenden Datenschutzkonzepten und –prinzipien vermitteln, einschließlich Zuständigkeitsgesetze, Vorschriften und Durchsetzungsmodelle sowie gesetzliche Anforderungen für die Handhabung und Übertragung von Daten.


Certified Information Privacy Manager (CIPM) 


CIPM ist die erste und einzige Zertifizierung für das Datenschutzprogramm-Management. Damit belegen Sie Ihre Fähigkeiten als professioneller Datenschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen.

Laut IAPP ist CIPM das „Wie" zum Datenschutz und vertieft, wieso dieser für Unternehmen wichtig ist. Diese Zertifizierung deckt ein breites Wissen  über den Datenschutz ab –lesen Sie hier den Body of Knowledge (BOK).

Die CIPM Zertifizierung beweist, dass Sie die Datenschutzbestimmungen nicht nur verstehen, sondern auch wissen, wie sie in Ihrem Unternehmen wirksam angewandt werden können.

Sie lernen, wie Sie das Datenschutzteam eines Unternehmens strukturieren, einen Rahmen für Datenschutzprogramme entwickeln und klar mit Stakeholdern kommunizieren können.



Certified Information Privacy Technologist (CIPT)


Technische Experten weltweit müssen den Datenschutz in ihre Produkte und Dienstleistungen einbeziehen.
Wenn Sie in den Bereichen IT, Sicherheit, Technik, Audit oder Datenmanagement arbeiten und Wissen im Datenschutz aufbauen möchten, ist die CIPT-Zertifizierung für Sie ideal.

Genauso wie die anderen Zertifizierungen im Portfolio von IAPP ist auch CIPT einzigartig: Es ist das einzige Zertifikat, das entwickelt wurde, um Fähigkeiten im Bereich Datenschutz für IT-Profis zu belegen.

Die CIPT-Zertifizierung beweist, dass Sie die nötigen Kenntnisse besitzen, um die Datenschutzstruktur eines Unternehmens aufzubauen. Egal, ob Sie im öffentlichen oder im privaten Sektor arbeiten, Datenschutz ist in der heutigen Zeit ein Muss, und diese Chance sollten Sie nutzen.

Auf dem Weg zur CIPT-Zertifizierung werden Sie lernen, wie Sie die Privatsphäre in die Entwicklungsphase für Anwendungen und Dienste integrieren, die Datenschutzpraktiken für die Datensammlung etablieren und wie Sie Datenschutzprobleme mit Partnern, Marketing- und Rechtsabteilung richtig kommunizieren.

Damit Sie sich einen Überblick über die Fähigkeiten verschaffen können, die Sie erlangen werden, weisen wir Sie gerne auf den Body of Knowledge (BOK) hin.


Wie erreiche ich eine CIPP, CIPT oder CIPM Zertifizierung?


Es gibt zwei verschiedene Wege, wie Sie Ihre IAPP Zertifizierung erreichen können: Selbststudium oder Präsenztraining. Ihre Wahl hängt von Ihrer individuellen Situation ab und beide Methoden haben ihre Vorteile.

Präsenztraining


In einer Schulung wird Ihnen ein geführter Lehrplan geboten, der Ihnen die Erreichung der IAPP Zertifizierung erleichtert. Sie werden von qualifizierten Datenschutzexperten unterrichtet, wobei Sie die Möglichkeit bekommen, Ihre eigenen Fragen einzubringen und unverzüglich Antworten zu erhalten.

Diese Möglichkeit ist ideal für Fachleute, die eine schnelle Zertifizierung anstreben, um Ihre Karriere voranzutreiben, ohne Abende und Wochenenden für das Selbststudium zu opfern.

Firebrands offizielle IAPP Intensivkurseenthalten die offizielle Prüfung, die Sie am Ende der Schulung ablegen.

„Die Partnerschaft mit Firebrand, einem führenden Anbieter in der Trainingsbranche, ist für uns wichtig, um unsere Reichweite zu verbessern und einem bestehenden Kundenkreis unser Schulungs- und Zertifizierungsprogramm vorzustellen“, sagt Alyssa Rosinski.

IAPP Intensivkurse beinhalten Training und Zertifizierung:


Selbststudium


Lernen Sie selbstständig für die IAPP Zertifizierung und legen Sie die entsprechende Prüfung in Ihrem nächstgelegenem Prüfungszentrum ab.

Diesen Weg sollten möglichweise Teilnehmer wählen, die entweder sehr viel Zeit zum Lernen haben oder bereits sehr erfahrene Datenschutzexperten sind.

IAPP empfiehlt, mindestens 30 Stunden zu lernen. Empfehlungen zum Selbststudium finden Sie in den Tipps der IAPP.

Alle IAPP-Prüfungen können in mehr als 800 Testzentren auf der ganzen Welt gebucht, bezahlt und durchgeführt werden. Die Tests sind ganzjährig verfügbar und können bis zu 90 Tage im Voraus geplant werden.

IAPP stellt außerdem eine Reihe kostenloser Lernmaterialien zur Verfügung, die Sie bei der Zertifizierung unterstützen – greifen Sie über die IAPP-Website darauf zu.


Fellow of Information Privacy (FIP)


Erreichen Sie die nächste Qualifikationsstufe im Datenschutz und werden Sie Fellow of Privacy (FIP).

Durch die CIPP-Zertifizierung und entweder durch CIPM oder CIPT neben drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Datenschutz werden Sie FIP Fellow.

Die FIP-Akkreditierung wird Ihr Profil als Datenschutzexperte verbessern und neue Karrierechancen bieten, zum Beispiel in Ausschüssen und Beratungsgremien oder durch Anfragen für öffentliche Vorträge. Weitere Informationen über den Prozess und die Vorteile eines Fellow of Information Privacy finden Sie hier.

Über den Autor:
Isabelle Trautmann schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.

Firebrand erreicht den Pearson VUE® Select Status

$
0
0




von Isabelle Trautmann

Firebrand Training ist derzeit der einzige Trainingsanbieter, bei dem Sie innerhalb des Kurses die Prüfung ablegen können. Firebrand hat den Pearson VUE® Select Status. 

Mit Firebrand erlangen Sie Ihre Zertifizierung deutlich schneller als mit jedem anderenTrainingsanbieter.Ihre Prüfung legen Sie noch innerhalb Ihres Kurses, nur wenige Schritte von Ihrem Klassenzimmer entfernt, ab.

Schneller zertifiziert heißt, Sie können schneller davon provitieren: Bringen Sie Ihre Karriere in Schwung und steigern Sie Ihre Gehaltsmöglichkeiten.

Wählen Sie aus der großen Auswahl an Firebrands all-inklusive Kursen (ISC) und lesen Sie hier mehr über den Person VUE Select Status.

Was bedeutet der Pearson VUE® Select Status?


Der Pearson VUE® Select Status wird von der (ISC)² – der Organisation, die für die weltweit bekannten IT-Sicherheitszertifizierungen wie CISSP, CCSP und SSCP verantwortlich ist, verlangt.

Der Pearson VUE® Select Status erfordert umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen innerhalb des Testzentrums und bei der Erkennung des Kursteilnehmers. Dies ist wichtig, um die Unantastbarkeit von (ISC)² Zertifizierungen durch verbesserte biometrische und Überwachungstechnologien zu schützen.

Welche Zertifikate erfordern eine Pearson VUE® Prüfung?


Um eine (ISC)2 Zertifizierung zu erlangen, müssen die Studierenden ihre Prüfungen in einem Pearson VUE® Prüfzentrum mit dem Status Professional oder Select ablegen.

Weshalb ist Pearson Select sicherer?


Der Pearson VUE Select Status erfordert eine erhöhte Kameraabdeckung und eine Handvenenerkennung, um die Identität der Teilnehmer zu überprüfen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören:
  • geschlossenes Kamerasystem im Prüfungsraum – eine Kamera mit Ton, über jeweils 2 Prüfungsplätzen - für alle 32 Plätze
  • zwei Kameras über der Anmeldung, bei der die Prüfungsteilnehmer Ihren Personalausweis zeigen müssen
  • biometrische Handvenenerkennung, um die Identität zu überprüfen
  • elektronische Signatur und Profilfotos
  • Das Prüfungssystem läuft Remote über das Pearson Rechenzentrum. So ist sichergestellt, dass die Testsysteme über die neuesten Software- und Content-Updates verfügen. 


Speichert (ISC)2 meine biometrischen Daten?


Weder Firebrand noch (ISC)² speichern eine Kopie Ihres Handvenenscans.

(ISC)² hat dazu eine detaillierte Beschreibung des Prozesses erstellt: "Die Handvenenerkennung scannt das einzigartige Muster in den Handvenen eines Kandidaten mit einem sicheren Nahinfrarotlicht, ähnlich wie eine TV-Fernbedienung. Diese Technologie ist schnell, hochpräzise und sicher ".


Wie funktioniert der Handvenenscan?


Der (ISC)² biometrische Venenscanner erstellt eine Vorlage aus Ihrem Scan, die nur innerhalb der (ISC)² Datenbank nutzbar ist. Die digitale Vorlage ist also nur innerhalb des Unternehmens nutzbar, das den Scan gemacht hat.

Auf diese Weise kann das Venenmuster mit allen anderen aktuellen und ehemaligen Teilnehmern verglichen werden. So wird verhindert, dass Kursteilnehmer den Test mehrmals unter verschiedenen Identitäten ablegen.

Sie werden gebeten, Ihre Handfläche zu Beginn der Prüfung und während der Prüfung zu scannen. Wenn Sie fertig sind, wird die Vorlage verschlüsselt an Pearson VUE® übertragen.

(ISC)² betont, dass "Ihre Venenmuster-Vorlage“ getrennt von Ihren anderen Informationen im System gespeichert wird. Es gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen.

Die 10 besten Cloud Zertifizierungen in 2019

$
0
0



von Isabelle Trautmann

IT-Fachleute mit ausgewiesenen Cloud-Computing-Fähigkeiten sind sehr gefragt. 40% der Unternehmen tun sich derzeit schwer, die benötigten qualifizierten Mitarbeiter zu finden.

Der große Trend zur Migration in die Cloud ist eine hervorragende Gelegenheit für Professionals ihr Wissen mit anerkannten Cloud Zertifizierungen unter Beweis zu stellen.
Aber wie entscheiden Sie bei Dutzenden von Cloud Zertifizierungen, welche die Richtige für Sie ist?

Mit dem Firebrand Training Insiderwissen haben wir für Sie eine Übersicht mit den am häufigsten nachgefragten und nützlichsten Zertifizierungen erstellt.

Das sind die zehn besten Cloud Zertifizierungen für 2019:


Lesen Sie weiter, um einen Einblick in die Top 10 Cloud Zertifizierungen des Jahres 2019 zu bekommen.

Diese Liste (in unbestimmter Reihenfolge) umfasst Zertifizierungen von Microsoft, Amazon Web Services, CompTIA, Cisco und anderen.


1. CompTiA Cloud+


Cloud+ ist der ideale Einstieg in die Cloud. Diese Zertifizierung ist eine Weiterentwicklung der A+ und Network+ Zertifizierungen. 

Die CompTIA Cloud+ ist eine solide Einstiegszertifizierung, die sich an Fachleute richtet, die über 1-2 Jahre Praxiserfahrung im Bereich Netzwerk, Speicher- oder Rechenzentrum-Administration verfügen.


       2. (ISC)² Certified Cloud Security Professional (CSSP) 


Die CCSP Zertifizierung von (ISC)² ist eine Cloud Zertifizierung auf Expertenebene, die auf dem CISSP aufbaut. In der CCSP Zertifizierung finden Sie alles, was Sie zur Verwaltung und Sicherung von Cloud-Umgebungen benötigen.

Sie belegen Ihr Fachwissen in den Bereichen Cloud-Applications, Platform und Data Infrastructre Security. Außerdem liegt der Fokus auf Themen wie Compliance, Legality, Audit Processes und Privacy.

Wenn Sie für das Managen und Sichern der Cloud-Umgebung verantwortlich sind, ist CCSP von (ISC)² die beste Zertifizierung, die Sie im Jahr 2019 bekommen können.



3. Microsoft Certified Azure Administrator Associate 


Microsoft hat gerade drei neue rollenbasierte Zertifizierungen veröffentlicht, die Microsoft MCSA: Cloud Platform und MCSE: Cloud Platform and Infrastructure ersetzen sollen.

Die erste Zertifizierung, Microsoft Certified Azure Administrator Associate, wird alle Fähigkeiten bereitstellen, die ein Cloud-Administrator vorweisen muss. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung und Überwachung von Ressourcen und die Bearbeitung von Anforderungen für Infrastruktur, Anwendungen und Umgebungen.


Erlangen Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie als Cloud-Entwickler benötitgen. Diese Zertifzierung ersetzt 70-532: Developing Microsoft Azure Solutions.

Die Zertifizierung wurde mithilfe der erweiterten Aufgabenanalyse entwickelt. Sie werden zu einem Experten für Design und Erstellung von Cloud-Anwendungen und –Services.

Mit Firebrand erhalten Sie in nur 4 Tagen eine Schulung mit anschließender Zertifizierung für Microsoft Certified Azure Developer Associate. Dies ist 50 % schneller als bei herkömmlichen Schulungen.


5. Microsoft Certified Azure Solutions Architect Expert 


Beweisen Sie Ihre Expertise mit dieser Zertifizierung für Cloud-Solutions-Architekten. 

Sie erhalten fortgeschrittene Azure-Kenntnisse und erfahren, wie Sie Geschäftsanforderungen in sichere, skalierbare und zuverlässige Lösungen umsetzen – mit Kenntnissen in den Bereichen Datenverarbeitung, Netzwerk, Speicher und Sicherheit.


Diese Zertifizierung deckt Inhalte der überholten Microsoft MCSA: Office 365 ab. Mit der rollenbasierten Zertifizierung lernen Sie, wie Sie Microsoft 365-Dienste bewerten, planen, migrieren, bereitstellen und verwalten.

Die Zertifizierung richtet sich an Microsoft 365 Enterprise Administratoren und umfasst das Office 365 – Management. Dazu gehören Identitäts-, Sicherheits-, Compliance-, Geräte-, Mandanten-, und Service-Management.

In diesem Kurs legen Sie die folgenden Prüfungen ab, die von Ihrer Leistungsgarantie abgedeckt werden:
  • MS-100: Microsoft 365 Identity and Services
  • MS-101: Microsoft 365 Mobility and Security

7. AWS Certified Solutions Architect - Associate 


Mit 68 % Marktanteil im Jahr 2018 (RightScale) sind Amazon Web Services (AWS) der derzeitige Cloud-Marktführer. AWS Certified Solutions Architect - Associate ist die erste Stufe der AWS-Zertifizierungen. Gut geeignet ist diese Zertifizierung für Solutions Architects, Entwickler und SysOps-Administratoren. Es handelt sich um keine Zertifizierung auf Einstiegsniveau. 

Sie lernen, wie Sie:
  • architektonische Entscheidungen treffen
  • eine Cloud-Migrations-Roadmap erstellen
  • AWS-Services nutzen, um Ihre Server skalierbar zu machen
  • einen Business Continuity-Plan erstellen und hohe Verfügbarkeit erzielen

8. AWS Certified Solutions Architect - Professional 


Dieser fortgeschrittene AWS-Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um dynamisch skalierbare, hochverfügbare, fehlertolerante und zuverlässige Anwendungen in AWS entwickeln.

Aufbauend auf der Associate-Zertifizierung baut AWS Certified Solutions Architect – Professional Fähigkeiten auf, dazu gehört wie Sie Ihre Infrastruktur vor DDoS schützen, die Verschlüsselung und das Verschieben großer Datenmengen und die Verwaltung mehrerer Konten. 


9. AWS Certified Developer - Associate


Wenn Sie AWS-Entwickler sind, ist dies die ideale Zertifizierung für Sie.

Es wird die Einführung in die AWS-Entwicklung über die Verbindung von Anwendungen und Daten mithilfe der Ereignislaufwerkverarbeitung bis hin zur Erstellung sicherer und skalierbarer Anwendungen behandelt. Erreichen Sie diese Zertifizierung in nur drei Tagen.


10. Cisco CCNA Cloud 


Diese Zertifizierung von Cisco richtet sich an Cloud-Ingenieure und -Administratoren, die Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen möchten, Cisco-Cloud-Lösungen zu unterstützen zu können und die Cloud-Infrastruktur und deren Bereitstellung verstehen. 

Es handelt es sich um eine auf die Arbeit fokussierte Zertifizierung, mit der Sie Rollen wie Cloud-Engineer, Cloud-Administrator oder Netzwerk-Engineer erfüllen können.


Was sind CompTIA Stackable Zertifizierungen?

$
0
0




von Isabelle Trautmann


CompTIA Stackable Zertifizierungen wurden Anfang 2018 eingeführt und erkennen Fachleute an, die mehrere CompTIA Zertifizierungen besitzen.

Jede Stackable Zertifizierung ist auf eine bestimmte Rolle in der IT abgestimmt und bestätigt ein tiefes Maß an Wissen und Erfahrung. Sie folgen den beiden etablierten CompTIA Karrierewegen:

  • CompTIA Infrastruktur Karriereplan
  • CompTIA Cybersecurity Karriereplan

CopmTIA Stackable Zertifikate sind außerdem in verschiedene Erfahrungsstufen unterteilt:

  • Specialist: Einstiegslevel mit 0-2 Jahren Erfahrung
  • Professional: Mittleres Level mit 2-5 Jahren Erfahrung
  • Expert: Etablierte IT Professionals mit 5+ Jahren Erfahrung

In diesem Artikel steigen wir tiefer in die CompTIA Infrastruktur und Cyper Security Karriereplanung ein und schauen die Stackable Zertifizierungen auf jeder Stufe genauer an.


CompTIA Infrastruktur Karriereplan


Durch den CompTIA Infrastruktur Karriereplan werden Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in mehreren Bereichen innerhalb des IT-Betriebs bestätigt.

Wenn Sie sich vom Specialist zum Professional entwickeln, erweiterten Sie Ihre Fähigkeiten innerhalb der IT-Infrastruktur und erhöhen so die Anzahl der beruflichen Rollen, in denen Sie arbeiten können.

Die Stackable Zertifizierungen innerhalb dieses Karrierewegs erreichen Sie durch eine Kombination aus CompTIA A+, Network+, Security+, Linux+ und Cloud+ Zertifizierungen.


Specialist


CompTIA IT Operations Specialist(CIOS) - mit den A+ und Network+ Zertifizierungen bestätigen Sie ein grundlegendes Verständnis der Soft- und Hardware, die Sie für den IT-Support benötigen, sowie das Wissen über Netzwerktechnologie.





CompTIA Systems Support Specialist(CSSS) - mit A+ und Linux+ demonstrieren Sie, dass sie Sie über Soft- und Hardware Grundlagen und ein tiefes Wissen über Linux-Betriebssystemen verfügen.





Professional


CompTIA Cloud Admin Professional(CCAP) - die Zertifizierungen Netzwerk+ und Cloud+ bestätigen Sie ein fundiertes Wissen über Cloud- und Netzwerktechnologien.






CompTIA Network Infrastructure Professional(CNIP) - bestehen Sie die Prüfungen zu Netzwerk+ und Server+, um Ihre Fähigkeiten in Server- und Netzwerktechnologien zu bestätigen.




CompTIA Linux Network Professional (CLNP) - die Netzwerk+ und Linux+ Zertifizierungen zeigen Ihre Expertise über Netzwerktechnologien und Linux-Betriebssysteme.






CompTIA Cyber Security Karriereplan


Durch den CompTIA Cyber Security Karriereplan stellen Sie Ihre Kompetenz in den verschiedensten Bereichen von Cyber Security unter Beweis.

Dem Karriereplan folgend werden Sie vom Anfänger zum Cyber Security Experten und zeigen, dass Sie in der Lage sind, verschiedene Senior Cyber Security Aufgabengebiete zu übernehmen.

Die Stackable Zertifizierungen innerhalb dieses Karrierewegs werden durch eine Kombination aus CompTIA’s A+, Network+, Security+, CySA+ und CASPZertifizierungen erreicht.


Specialist


CompTIA Secure Infrastructure Specialist(CSIS) - belegen Sie mit den Zertifizierungen A+, Network+ und Security+ Ihr Wissen über Netzwerke, Computer Soft- und Hardware, sowie die grundlegenden Fähigkeiten, diese zu sichern.





Professional


CompTIA Secure Cloud Professional (CSCP) sowohl die Security+ als auch Cloud+ Zertifizierung demonstriert Ihre Kenntnisse der Cloud-Technologie und Ihre Fähigkeiten, die Cloud innerhalb Ihres Unternehmens sichern zu können.





CompTIA Security Analytics Professional(CSAP) - Security+ und CySA+ befähigen Sie, Sicherheitsbedrohungen so schnell wie möglich zu erkennen und darauf zu reagieren, indem Sie Daten sammeln und analysieren.


CompTIA Network Vulnerability Assessment Professional (CNVAP) – durch Security+ und PenTest+ erhalten Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Systeme Ihres Unternehmens auf Sicherheitslücken und Schwachstellen zu testen.


CompTIA Network Security Professional (CNSP) - Security+, PenTest+ und CySA+ bestätigen Ihre Kenntnisse, eine Einschätzungen der Angriffsflächen Ihres Netzwerks abzugeben und eine Sicherheitsanalyse durchführen zu können.


Expert


CompTIA Security Analytics Expert(CSAE) –Security+, CySA+ und CASP Zertifizierungen machen Sie zum Experten für IT-Sicherheit. Es werden Security Expertise, Kenntnisse in der Sicherheitsanalyse und IT-Sicherheit im Unternehmen bestätigt. 





CompTIA Security Infrastructure Expert (CSIE) - Security+, CySA+, PenTest+ und CASP demonstrieren Ihr Expertenwissen im Bereich IT-Sicherheitsinfrastruktur. Diese aufeinander aufbauenden Zertifizierungen bestätigen Kenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheitsanalyse, Penetrationstests und IT-Sicherheit im Unternehmen.


Sie haben bereits eine CompTIA Stackable Zertifizierung?


Wenn Sie die erforderliche Kombination der Zertifizierungen aktiv besitzen, haben Sie bereits eine Stackable Zertifizierung erworben. Melden Sie sich einfach in Ihrem Zertifizierungskonto an, um Ihre Zertifizierung herunterzuladen.

Um Ihren neuen beruflichen Status hervorzuheben, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie Ihrer Zertifizierung Ihrem Lebenslauf oder LinkedIn-Profil beizufügen.

Wenn Sie Ihre Zertifizierung vor der Einführung der neuen Anforderungen durch CompTIA erworben haben, können Sie Ihre Stackable Zertifizierung erwerben, indem Sie Ihre vorhandenen Nachweise erneut zertifizieren lassen. 


Ihr schnellster Weg zur Stackable Zertifizierung


Erreichen Sie Ihre CompTIA Zertifizierung 50% schneller als bei einem herkömmlichen Training.
Lernen Sie mit Firebrand effizient in einem Intensivkurs von CompTIA. Sie profitieren von praxiserfahrenen Trainern und erhalten Zugriff auf das offizielle Kursmaterial:

Firebrand ist CompTIA Platinum Partner.Durch unsere einzigartige Lecture | Lab | Review Methode werden Sie für mindestens 12 Stunden pro Tag in den offiziellen Lehrplan eintauchen.

Sie wohnen in unserem eigens dafür eingerichteten Trainingszentrum, in dem Sie ungestört lernen können. Ihre CompTIA-Prüfung(en) legen Sie nur wenige Schritte von Ihrem Klassenzimmer entfernt im Firebrand Prüfungszentrum ab.




EC-Council veröffentlicht ECIH v2 (Certified Incident Handler)

$
0
0




von Isabelle Trautmann

Certified Incident Handler (ECIH) von EC-Council ist eine der weltweit anerkanntesten Zertifizierungen im Bereich der Incident Handling Zertifizierungen. Am 15. Februar 2019 veröffentlichte EC-Council die ECIH Version 2 (v2).

Hier ein kurzer Überblick über die Änderungen, die in ECIH v2 eingeführt wurden:
  • Neuer aktualisierter Inhalt und Curriculum
  • Kompatibel mit CREST und NICE 2.0
  • Neue und fortgeschrittene Labore
  • Umfassende Ressourcen und Vorlagen


Neuer aktualisierter Inhalt


Für die Erstellung der neuen ECIH-Zertifizierung wurde ECIH v1 „vollständig auseinandergerissen und von Grund auf neu aufgebaut“, sagte Sean Lim, COO der EC-Council-Gruppe.

Die aktualisierte Zertifizierung beinhaltet ein völlig neues Curriculum mit einem stärkeren Fokus auf die erste Reaktion und forensische Bereitschaft - ein Schritt, der das aktuelle Defizit und die aktuellen Bedürfnisse der gesamten Branche widerspiegelt.

Die Zertifizierung umfasst jetzt vollständig strukturierte IH&R-Prozesse für Sicherheitsvorfälle in Bezug auf Malware, E-Mail, Netzwerk, Webanwendungen und Cloud sowie Insider-Bedrohungen.

EC-Council hat die neue Version von ECIH mit einer sorgfältigen Aufgabenanalyse für Incident Handling und Incident First Response ausgestattet, wodurch die Zertifizierung zu einer umfassenden Schulung für diese Berufe wird.


Framework Konformität


Die aktualisierte ECIH-Zertifizierung entspricht nun zu 100 % den CREST-Frameworks. CREST ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die im Markt für technische Informationssicherheit branchenweit Maßstäbe setzt.

ECIH v2 ist dem „CREST Certified Incident Manager (CCIM)“ zugeordnet, der die Anforderungen an Incident-Handlern in realen Situationen betont.

Außerdem entspricht die neue ECIH-Version auch zu 100 % dem NICE Cybersecurity Workforce Framework. Dies ist das nationale Rahmenwerk für Cybersicherheit in den USA, das sicherstellt, dass eine vertrauenswürdige Struktur und Sprache in der gesamten Branche der Cybersicherheit enthalten bleibt.

Die neue Zertifizierung wird unter der Kategorie „Protect and Defend (PR)“ und im 
Spezialgebiet „Incident Response (CIR)“ abgelegt. Diese sind auf die Erhaltung des 
Eigentums und auf die Informationssicherheit ausgerichtet, was einen wesentlichen 
Bestandteil der Wahrung der Sicherheit einer ganzen Organisation darstellt.  

Durch die Erfüllung dieser beiden Anforderungen können Fachleute, die jetzt die ECIH v2 Zertifizierung erhalten, ihre Fähigkeiten auf globaler Ebene unter Beweis stellen.

Neue fortgeschrittene Labore


Da es in ECIH v1 keine Labore gab, wurde ECIH v2 komplett überarbeitet, damit die Zertifizierung der Praxis näherkommt.

Der Kurs umfasst nun 50 Online-Labore und 800 Tools, darunter vier Betriebssysteme. Das Verhältnis von Theorie und Praxis beträgt 60:40. Die Labore simulieren reale Vorfälle, auf die mit entsprechenden Werkzeugen, Tools und Methoden reagiert wird.

 

Strukturierte Ressourcen


Die ECIH v2 Kursunterlagen von EC-Council enthalten über 100 Vorlagen für die Bearbeitung von Vorfällen, Checklisten und Spickzettel.

Teilnehmer des ECIH v2 Kurses werden in der Lage sein, ihr neugewonnenes Wissen in ihre 
Arbeit als Incident Handling und First Response einfließen zu lassen.

Was sind die ECIH v2 Voraussetzungen?


Diese Zertifizierung richtet sich an Fachleute für Cyber Security mit mindestens 
zweijähriger Erfahrung, die mit der Prävention und Beseitigung von Cyber Bedrohungen
beauftragt sind.

ECIH v2 ist ideal für alle, die derzeit im Bereich Incident Handling und First Response, 
Penetration Testing und Netzwerkadministration arbeiten oder arbeiten möchten. Die
Zertifizierung ist für Unternehmen eine gute Möglichkeit, die Mitarbeiter für die 
Erstellung eines Reaktionsplans zu schulen.

Wie können Sie sich zertifizieren lassen?


Der Lehrplan umfasst 9 Module mit 700 Folien und 800 Werkzeugen, womit ein 
Selbststudium zwar möglich, aber sehr zeitaufwendig ist. Wenn Sie auf der Suche nach
dem schnellsten und effizientesten Weg zur Zertifizierung sind, sollten Sie mit Firebrand 
trainieren.

Sie lernen von den Besten: Firebrand hat die Auszeichnung als akkreditiertes 
Trainingscenter des Jahres zum 9. Mal in Folge gewonnen. In der ablenkungsfreien
Umgebung profitieren Sie von offiziellen Ausbildern, Laboren und Kursunterlagen.

Haben Sie Interesse an einer ECIH v2-Zertifizierung? Mit dem Intensivkurs von Firebrand 
erhalten Sie die Zertifizierung in doppelter Geschwindigkeit.

Viewing all 140 articles
Browse latest View live